Perlen vor die Säue versus Goldmünzen vor die Katzen

豚に真珠
Buta ni shinju
(To cast/throw) pearls before swine.
Perlen vor die Säue (werfen).

猫に小判
Neko ni koban
(To cast/throw) gold coins/money to a cat.
Goldmünzen vor eine Katze(n) (werfen).

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart „Perlen vor die Säue (werfen)“, auf Japanisch wörtlich „Buta ni shinju“, kann man heutigen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern gegenüber bedenkenlos benutzen, ohne mißverstanden zu werden. Es gibt darüber hinaus noch die ältere sinnverwandte Redensart „Goldmünzen vor die Katzen (werfen)“ beziehungsweise „Neko ni koban“ 「猫に小判」, die auf der 20. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Kyoto (Kyoto Iroha Karuta) steht.

Der Koban 小判 war eine kleine, dünne, ovale Goldmünze mit einem Nennwert von 1 Ryō 両 [monetäre Standardeinheit während der Edo-Zeit (1603–1868), der japanischen Frühmoderne]. Er war eine historische Gewichtseinheit für Gold und wurde auch als Münzeinheit verwendet. Die früheste Koban-Münze, die japanweit und in größeren Mengen zirkulierte, war der Keichō Koban 慶長小判. Keichō ist eine Ära-Bezeichnung (nengō 年号): 27.10.1596–13.07.1615. Ursprünglich bestand der Koban zu etwa 84,29% aus Gold. Er wurde neunmal wieder eingesammelt und mit einem geringeren Goldanteil in größerem Umfang neu emittiert, was zu seiner schleichenden Entwertung führte.

Ōban 大判 waren große, dünne, ovale Goldmünzen von der Muromachi-Zeit (1333–1568) bis zur Edo-Zeit (1603–1868), wurden vor dem 17. Jahrhundert jedoch nur sporadisch ausgegeben. Ōban waren zwischen 10 und 15 Zentimeter groß (4 bis 6 „In“) und hatten ein Gewicht von 44 Momme 匁・文目 [165 Gramm oder 6 Unzen; 1 Momme 匁・文目 = 1 Tausendstel Kan 貫 = 3,75 Gramm]. 1 Ōban besaß einen Nennwert von 10 Ryō 両. Während der Edo-Zeit entsprach ein Koban einem Sechzigstel Ryō.

Münzgeld aus Kupfer und Eisen nannte man im Japan der Edo-Zeit Zeni beziehungsweise Sen. Silbermünzen nannte man Chōgin (auch: Ginjō) und Mame’itagin (auch: Mameita, Mamegin, Tsubugin, Kotsubu, Kodamagin und Saigin).

Japans hyperalte Bevölkerung

Japan entwickelt sich technisch-wissenschaftlich-industriell gerade von der dritten zur vierten industriellen Revolution weiter, befindet sich demographisch oder bevölkerungsgeschichtlich in einem Transformationsprozeß vom zweiten zum dritten demographischen Übergang und besitzt aktuell die älteste Bevölkerung(sstruktur) der Welt. Wenn man sich die Dynamik anschaut, mit der sich Japan in wenigen Jahrzehnten von einer „alternden Gesellschaft“ (jp. kōreika shakai 高齢化社会, 7% Bevölkerungsanteil über 64 Jahren) im Jahr 1970 über eine „alte Gesellschaft“ (jp. kōrei shakai 高齢社会, 14% Bevölkerungsanteil über 64 Jahren) im Jahr 1994 zu einer „hyperalten Gesellschaft“ (21% Bevölkerungsanteil über 64 Jahren) im Jahr 2005 entwickelt hat, kommt man zu dem Schluß, daß es weltweit kein anderes historisches Beispiel dafür gibt; Japan besitzt Anfang 2017 im weltweiten Vergleich mit über 27% den höchsten Bevölkerungsanteil über 64 Jahren und mit unter 13% den niedrigsten Bevölkerungsanteil unter 15 Jahren, hinsichtlich Überalterung und Unterjüngung mithin die älteste Bevölkerung der Erde. Als der Anteil der Menschen über 64 Jahre 21% überstieg, prägte man in Japan dafür den Begriff der „hyperalten Gesellschaft“ (jp. chōkōreika shakai 超高齢化社会).