Die Dinge hinter den Dingen

裏には裏がある
Ura ni wa ura ga aru
Hinter der Rückseite gibt es noch ein Dahinter.
Der Augenschein verhüllt oft die Dinge dahinter.
Es ist wichtig, die Dinge hinter den Dingen zu sehen.

裏には裏がある
Ura ni wa ura ga aru
The reverse side has its reverse side.
There are wheels within wheels.
There’s more to most things than meets the eye.

Vorbei ist vorbei.

落花枝に返らず、破鏡再び照らさず
Rakka eda ni kaerazu, hakyō futatabi terasazu
Zu Boden gefallene Blüten kehren nicht an den Zweig zurück, ein zerbrochener Spiegel kann kein Bild mehr zurückwerfen.
Was geschehen ist, kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Was geschehen ist, ist geschehen.
Was passiert ist, ist passiert.
Hin ist hin.
Vorbei ist vorbei.

落花枝に返らず、破鏡再び照らさず
Rakka eda ni kaerazu, hakyō futatabi terasazu
The fallen blossom never returns to the branch; the shattered mirror never again reflects.
“That which has been done never can be undone: the past never can be recalled.” (Lafcadio Hearn)
There’s no use crying over spilled milk.
What is lost is lost.
What’s done is done.
What’s past is past.

Anmerkung
Auf Japanisch sind mehrere Schreibweisen dieses buddhistischen Sprichwortes möglich:
落花枝に返らず、破鏡再び照らさず
落花枝に帰らず、破鏡再び照らさず
落花枝に還らず、破鏡再び照らさず

Vater werden und Vater sein

「父親になるのは簡単だが、父親たることはなかなか難しい。」
(ヴィルヘルム・ブッシュ、1832年~1908年)
Chichioya ni naru no wa kantan da ga, chichioyataru koto wa nakanaka muzukashii
“Becoming a father isn’t difficult, but it’s very difficult to be a father.”
„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“ (Wilhelm Busch, 1832–1908)

Alte Liebe rostet nicht.

焼け木杭に火が付く
Yakebokkui ni hi ga tsuku
Ein halb abgebrannter Pfosten läßt sich leicht wieder entzünden.
Difficile est longum subito deponere amorem. (Catull.76,13.)
„Wo die Gefühle gleich das Innre zeigen, (…)“
Alte Liebe rostet nicht.

焼け棒杭に火が付き易い
Yakebokkui ni hi ga tsukiyasui
Wood half‐burnt is easily kindled.
First love, last love.
An old flame never dies.
Old love does not rust.

Höhen und Tiefen

人生山あり谷あり
Jinsei yama ari tani ari
Das Leben führt uns über Berg und Tal.
Das Leben ist wie eine Achterbahnfahrt.
Im Leben gibt es Höhen und Tiefen.

人生山あり谷あり
Jinsei yama ari tani ari
Life has mountains and valleys.
Life is like a roller coaster.
Life has its ups and downs.

Ohne Fleiß kein Preis

「人生は人間たちに大きな苦労なしに何も与えない」
Jinsei wa ningentachi ni ōki na kurō nashi ni nani mo ataenai
“Life gives nothing to mortals without great effort.”
»Nil sine magno vita labore dedit mortalibus.« (Horaz, Sermones, 1,9,65-66)
„Nichts hat das Leben den Sterblichen ohne große Mühe gegeben.“

Dumme Gedanken hat jeder

「馬鹿なことは誰でも考える。
が、賢者はそれを口にしない。」
(ヴィルヘルム・ブッシュ、1832年~1908年)
Baka na koto wa dare de mo kangaeru.
Ga, kenja wa sore o kuchi ni shinai.
“Everyone has stupid ideas,
but the wise person withholds them.”
„Dumme Gedanken hat jeder,
nur der Weise verschweigt sie.“
(Wilhelm Busch, 1832–1908)

Üble Nachrede

人の口に戸は立てられぬ
Hito no kuchi ni to wa taterarenu
Vor den Mund der Leute kann man kein Tor stellen.
Üble Nachrede lässt sich nicht unterbinden.

人の口に戸は立てられぬ
Hito no kuchi ni to wa taterarenu
You cannot control what people say.
You can’t stop rumors.

Jenseits von Gut und Böse

「愛のためになされるものは、いつも善悪の​基準を超えて行われる。」
(フリードリヒ・ニーチェ、1844年~1900年)
Ai no tame ni nasareru mono wa, itsumo zen’aku no kijun o koete okonawareru
“What is done out of love always takes place beyond good and evil.”
„Was aus Liebe gethan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse.“
(Friedrich Nietzsche, 1844–1900)

Quelle: Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Leipzig: Druck und Verlag von C. G. Naumann, 1886. Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele, S. 99, Nr. 153.

Rede weniger, sage mehr.

「知る者は言わず、言う者は知らず」
Shiru mono wa iwazu, iu mono wa shirazu
Wissende reden nicht, Redende wissen nicht.
Wer viel weiß, redet nicht viel; wer viel redet, weiß nicht viel.
Wer [den Weg] weiß, redet nicht [über ihn]; wer [häufig über ihn] redet, weiß [ihn] nicht.
Je mehr jemand weiß, umso weniger spricht er; je weniger einer weiß, umso mehr redet er.
Rede weniger, sage mehr.

「知者不言、言者不知。」
Zhī zhě bùyán, yán zhě bù zhī
Those who know do not talk, those who talk do not know.
He who knows does not speak, he who speaks does not know.
He who knows [the Tao] does not [care to] speak [about it].
Talk less, say more.

Anmerkung
Der Originaltext geht auf das Daodejing 《道德經 / 道德经》 [ch. Dàodéjīng, jp. Dōtokukyō 『道徳経』], eine Sammlung von philosophischen Sentenzen des chinesischen Gelehrten Laozi 老子 [ch. Lǎozĭ, jp. Rōshi], zurück. Er soll der Legende nach irgendwann zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert v.u.Z. zur Zeit der Frühlings- und Herbstannalen gelebt haben. Der obige Sinnspruch stammt aus dem 56. Kapitel und handelt vom Reden und Wissen.