Jenseits von Gut und Böse

「愛のためになされるものは、いつも善悪の​基準を超えて行われる。」
(フリードリヒ・ニーチェ、1844年~1900年)
Ai no tame ni nasareru mono wa, itsumo zen’aku no kijun o koete okonawareru
“What is done out of love always takes place beyond good and evil.”
„Was aus Liebe gethan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse.“
(Friedrich Nietzsche, 1844–1900)

Quelle: Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Leipzig: Druck und Verlag von C. G. Naumann, 1886. Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele, S. 99, Nr. 153.

Rede weniger, sage mehr.

「知る者は言わず、言う者は知らず」
Shiru mono wa iwazu, iu mono wa shirazu
Wissende reden nicht, Redende wissen nicht.
Wer viel weiß, redet nicht viel; wer viel redet, weiß nicht viel.
Wer [den Weg] weiß, redet nicht [über ihn]; wer [häufig über ihn] redet, weiß [ihn] nicht.
Je mehr jemand weiß, umso weniger spricht er; je weniger einer weiß, umso mehr redet er.
Rede weniger, sage mehr.

「知者不言、言者不知。」
Zhī zhě bùyán, yán zhě bù zhī
Those who know do not talk, those who talk do not know.
He who knows does not speak, he who speaks does not know.
He who knows [the Tao] does not [care to] speak [about it].
Talk less, say more.

Anmerkung
Der Originaltext geht auf das Daodejing 《道德經 / 道德经》 [ch. Dàodéjīng, jp. Dōtokukyō 『道徳経』], eine Sammlung von philosophischen Sentenzen des chinesischen Gelehrten Laozi 老子 [ch. Lǎozĭ, jp. Rōshi], zurück. Er soll der Legende nach irgendwann zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert v.u.Z. zur Zeit der Frühlings- und Herbstannalen gelebt haben. Der obige Sinnspruch stammt aus dem 56. Kapitel und handelt vom Reden und Wissen.

In Vielfalt geeint

Das Motto des Staatenverbundes Europäische Union (EU) lautet seit dem Jahr 2000 mit Blick auf die vielfältigen griechisch-römischen Wurzeln des über zweieinhalbtausend Jahre traditionell streitbaren und auch nicht gerade unkriegerischen europäischen Kulturkreises „In varietate concordia“ („In Vielfalt geeint“). Es ähnelt dem Wappenspruch „E pluribus unum“ („Aus vielen Eins“) der Vereinigten Staaten von Amerika, bis 1956 das inoffizielle Motto der USA, seit 1956 programmatisch „In God We Trust“ („Auf Gott vertrauen wir“). Untenstehend folgt das Europamotto in den EU-Amtssprachen sowie in den ostasiatischen CJK-Sprachen, ohne paneuropäischen oder paneurasischen Hintergedanken, versteht sich.

United in diversity [EN]
多様性における統一
tayōsei ni okeru tōitsu [JP]
多样性中的统一性
duōyàngxìng zhōngde tǒngyīxìng [CH]
다양성 속의 통일
dayangseong sogui tongil [KO]

Das Europamotto in den EU-Amtssprachen
Обединен в многообразието (Bulgarisch)
Forenet i mangfoldighed (Dänisch)
In Vielfalt geeint (Deutsch)
United in diversity (Englisch)
Ühinenud mitmekesisuses (Estnisch)
Moninaisuudessaan yhtenäinen (Finnisch)
Unie dans la diversité (Französisch)
Ενωμένοι στην πολυμορφία (Griechisch)
Ní ceart go cur le chéile (Irisch)
Unita nella diversità (Italienisch)
Ujedinjeni u različitosti (Kroatisch)
Vienota dažādībā (Lettisch)
Suvienijusi įvairovę (Litauisch)
Magħquda fid-diversità (Maltesisch)
In verscheidenheid verenigd (Niederländisch)
Zjednoczona w różnorodności (Polnisch)
Unida na diversidade (Portugiesisch)
Uniţi în diversitate (Rumänisch)
Förenade i mångfalden (Schwedisch)
Zjednotení v rozmanitosti (Slowakisch)
Združena v raznolikosti (Slowenisch)
Unida en la diversidad (Spanisch)
Jednotná v rozmanitosti (Tschechisch)
Egység a sokféleségben (Ungarisch)

Der dunkelste Platz

灯台下暗し
Tōdai moto kurashi
Es ist dunkel unter dem Öllampenhalter.
Der dunkelste Platz ist unter dem Kerzenhalter.
Am Fuße des Leuchtturms ist es dunkel.

灯台下暗し
Tōdai moto kurashi
It is dark under a candlestick.
Go abroad and you’ll hear news of home.
The darkest place is under the candlestick.

Hochmut kommt vor dem Fall. [2]

驕れる者久しからず。
Ogureru mono hisashikarazu
Pride comes before a fall.
Pride comes before destruction, and an arrogant spirit before a fall.
Hochmut kommt vor dem Fall.

おごりは没落の前に現れる。[旧約聖書・箴言16,18]
Ogori wa botsuraku no mae ni arawareru
“Pride goes before destruction, a haughty spirit before a fall.” [Old Testament, Solomon, Proverbs 16:18]
„Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall.“ [Altes Testament, Sprüche Salomos, Kapitel 16, Vers 18]

驕る平家は久しからず。
Ogoru Heike hisashikarazu.
The haughty Heike family did not last long.
Der hochmütige Taira-Clan ging bald unter.
Hochmut kommt vor dem Fall.

Anmerkung
Die letzte Fassung bezieht sich auf die mittelalterliche Geschichte Japans, als die Minamoto und die Taira (Heike) bis zur endgültigen Niederlage der letzteren (1185) um die Vorherrschaft in Japan kämpften. Die Sieger schreiben Geschichte.

Hochmut kommt vor dem Fall. [1]

驕兵必敗
kyōhei hippai
Eine Niederlage ist unvermeidlich für ein zu selbstsicheres Heer.
Selbstgefällige Soldaten gehen unter.
Hochmut kommt vor dem Fall.

驕兵必敗
kyōhei hippai
Defeat is inevitable for an overconfident army.
An arrogant army is bound to lose.
Pride comes before a fall.

Anmerkung
Die chinesische Fassung des obigen Vier-Schriftzeichen-Kompositums legt einen etymologischen Zusammenhang nahe: 驕兵必敗 [骄兵必败] jiāo bīng bì bài.

Die alttestamentliche Version von „Hochmut kommt vor dem Fall.“ aus den Sprüchen Salomos (Kapitel 16, Vers 18) [dt. Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall; lat. contritionem praecedit superbia et ante ruinam exaltatur spiritus] lautet in japanischer Übersetzung schlicht: おごりは没落の前に現れる。 [Ogori wa botsuraku no mae ni arawareru].

Eine allgemeine japanische Version ohne chinesischen und biblischen Bezug lautet: 驕れる者久しからず。 [Ogureru mono hisashikarazu].

Eine andere japanische Variante mit Bezug zur mittelalterlichen Geschichte Japans, als die Minamoto und die Taira (Heike) bis zur endgültigen Niederlage um die Vorherrschaft im Land kämpften (1185), lautet: 驕る平家は久しからず。 Ogoru Heike wa hisashikarazu. [Der hochmütige Taira-Clan ging bald unter. = Hochmut kommt vor dem Fall.]

Vom Regen in die Traufe kommen [3]

一難去って又一難
Ichinan satte mata ichinan
Von einem Unglück in das nächste stolpern.
Vom Regen in die Traufe kommen.

一難去って又一難
Ichinan satte mata ichinan
To take one foot out of the mire and put in the other.
To jump out of the frying pan into the fire.

Es ist nicht genug zu wissen

「知識だけでは十分ではない、やはり応用してみなくてはならない。意欲だけでは十分ではない、やはり行動してみるしかない。」
(ヨーハン・ヴォルフガング・フォン・ゲーテ、1749年~1832年)
Chishiki dake de wa jūbun de wa nai, yahari ōyō shite minakute wa naranai. Iyoku dake de wa jūbun de wa nai, yahari kōdō shite miru shika nai.
“Knowing is not enough, we must apply. Willing is not enough, we must do.”
„Es ist nicht genug zu wissen, man muß auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muß auch tun.“ (Johann Wolfgang von Goethe, 1749–1832)

Nón satis ést cognóscere rérum natúram. Decét nos
íntelligénter utí quáe mente cóncepimús.
(Distichon von Dr. Thomas Vielhaber)

Wer viel spricht, handelt wenig.

「多弁能なし」
Taben nō nashi
Große Worte und nichts dahinter.
Viele Worte, wenig Taten.
Wer viel spricht, handelt wenig.
[William Shakespeare, Richard III., 1. Akt, 3. Szene]

「多弁能なし」
Taben nō nashi
Great talkers are little doers.
A barking dog is never a good hunter.
Talkers are no good doers.
[William Shakespeare, Richard III, Act 1, Scene 3]

Anmerkung
Die deutsche Übersetzung des Shakespeare-Zitats “Talkers are no good doers.” = „Wer viel spricht, handelt wenig.“ [First Murderer: Tush! / Fear not, my lord, we will not stand to prate; / Talkers are no good doers: be assured / We come to use our hands and not our tongues.] stammt aus: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch von Newton Ivory Lucas, ordentlichem Lehrer an der Hauptschule zu Bremen. In zwei Bänden. Band I. Englisch-Deutsch. Zweite Abtheilung. L – Z. Bremen: C. Schünemann’s Verlag|London: Longman, Brown, Green and Longmans, 1856, S. 1740.

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [2]

人を呪わば穴二つ
Hito o norowaba ana futatsu
Wer jemanden verflucht, gräbt zwei Löcher.
Wenn man jemanden verwünscht, schaufelt man zwei (Grab-) Löcher (davon eins für sich).
Corvus corvo negridinem obiecit.
Ein Rabe wirft dem (anderen) Raben seine Schwärze vor.
Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge? (Mt 7,3)
Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

人を呪わば穴二つ
Hito o norowaba ana futatsu
If you curse someone, there are two holes.
Curses, like chickens, come home to roost.
Curses return upon the heads of those that curse.
Harm set, harm get.
The biter will be bitten.
Who spits against heaven, it falls in his face.
People who live in glass houses should not throw stones.