Mind your own business!

「頭の上の蠅を追え」
Atama no ue no hae o oe
Vertreibe die Fliege über deinem eigenen Kopf!
Ein jeder kehre vor seiner Tür, und rein ist jedes Stadtquartier!
Kehr erstmal vor deiner eigenen Haustür!
Kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten!

「頭の上の蠅を追え」
Atama no ue no hae o oe
Drive away the fly on your own head!
Let every man skin his own skunk!
Sweep before your own door first!
Mind your own business!

Anmerkung
Es gibt auf Japanisch eine Reihe von synonymen Redensarten mit großer semantischer Nähe zum obigen Sprichwort, darunter Onore no atama no hae o oe  「己の頭の蠅を追え」, Jibun no atama no hae o oe  「自分の頭の蠅を追え」, Hito no hae o ou yori waga atama no hae o oe  「人の蠅を追うより我が頭の蠅を追え」, Waga atama no hae o oe  「我が頭の蠅を追え」 und Waga mi no hae o oe  「我が身の蠅を追え」.

Das Frauenherz und der Herbsthimmel

女心と秋の空
Onnagokoro to aki no sora
Ein Frauenherz und der Herbsthimmel
Frauenherzen sind so veränderlich wie der Herbsthimmel.
Frauenlieb und Rosenblätter verändern sich wie Aprilwetter.
Die Zuneigung einer Frau zu einem Mann ist unstet und unvorhersagbar wie das Wetter.

女心と秋の空
Onnagokoro to aki no sora
A woman’s heart and the autumn sky.
A woman’s heart is unsteady like the autumn sky.
A woman’s mind and the winter wind change often.
Women are like autumn skies, beautiful but unpredictable.

Das Männerherz und der Herbsthimmel

男心と秋の空
Otokogokoro to aki no sora
Ein Männerherz und der Herbsthimmel
Männerherzen sind so veränderlich wie der Herbsthimmel.
Männerlieb und Rosenblätter verändern sich wie Aprilwetter.
Die Zuneigung eines Mannes zu einer Frau ist unstet und unvorhersagbar wie das Wetter.

男心と秋の空
Otokogokoro to aki no sora
A man’s heart and the autumn sky.
A man’s heart is unsteady like the autumn sky.
A man’s mind and the winter wind change often.
Men are like autumn skies, handsome but unpredictable.

Der Geist ist willig

いやいや三杯
Iyaiya sanbai
Erst nein, nein sagen, und dann drei Gläser Reiswein trinken.
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.

否否三杯
Iyaiya sanbai
To say no, no, and then drink three cups of rice wine.
The spirit is willing, but the flesh is weak.

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart Iyaiya sanbai  「いやいや三杯」 beziehungsweise  「否否三杯」 steht auf der 1. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Kamigata (Kamigata Iroha Karuta). Der geographische Begriff Kamigata bezeichnet i.e.S. Kyoto und Osaka, i.w.S. darüber hinaus auch die fünf anderen Präfekturen der Kinki-Region namens Hyogo, Nara, Mie, Shiga und Wakayama. Während der Zeit des Tokugawa-Shogunates (1603–1868) bezeichnete Kamigata die fünf Provinzen Yamato (Präfektur Nara), Yamashiro (Süden der heutigen Präfektur Kyoto), Settsu (Teile der heutigen Präfekturen Osaka und Hyogo), Kawachi (Osten der heutigen Präfektur Osaka) und Izumi (Süden der heutigen Präfektur Osaka).

Nach oben ist immer Luft. [1]

「上を見ればきりがない」
Ue o mireba kiri ga nai
Vergleiche dich nicht mit Höhergestellten.
Vergleiche dich mit Gleichrangigen.
Vergleiche Gleiches mit Gleichem.
Nimm dir nicht zuviel vor.
Nach oben ist immer Luft.

「上を見ればきりがない」
Ue o mireba kiri ga nai
Compare only with thy compeers.
Don’t compare yourself with those above you.
Certare noli cum maioribus.
Compare like with like.
Don’t aspire too high.

Tue Gutes und sprich nicht darüber.

陰徳あれば必ず陽報あり
Intoku areba kanarazu yōhō ari
Wer heimlich Gutes tut, wird dafür auf jeden Fall belohnt werden.
Was nachts getan, kommt bei Tag ans Licht.
Wer fleißig sät, soll auch reich ernten.
Gute Taten werden zweifellos belohnt.

陰徳あれば必ず陽報あり
Intoku areba kanarazu yōhō ari
He who does good by stealth, will most certainly be rewarded.
What is done by night, appears by day.
He that sows good seed shall reap good corn.
Good deeds will definitely be rewarded.

Anmerkung
Es gibt im Japanischen eine Reihe von ebenfalls buddhistisch inspirierten Redensarten mit sinnverwandter Bedeutung, wie zum Beispiel Intoku areba yōhō ari  「陰徳あれば陽報あり」 sowie die Vier-Schriftzeichen-Komposita intoku yōhō  「陰徳陽報」, zen’in zenka  「善因善果」 sowie fukuin fukka  「福因福果」.

Als Quelle der obengenannten sprichwörtlichen Redensart gilt das chinesische philosophische Werk Huainanzi [ch. Huáinánzǐ 《淮南子》, jp. Enanji/Wainanji 『淮南子』] der Frühen Han-Dynastie (206 v.u.Z.–8 n.u.Z.). Ursprünglich wurde es als Honglie [ch. Hóngliè 《鴻烈》] bezeichnet, ist aber auch bekannt unter den Werktiteln Huainan honglie [ch. Huáinán hóngliè 《淮南鴻烈》], Huainan neipian [ch. Huáinán nèipiān 《淮南內篇》], Huainan wangshu [ch. Huáinán wángshū 《淮南王書》] und Liuanzi [ch. Liúānzǐ 《劉安子》]. Der letztgenannte Liu An (179–122 v.u.Z.) [ch. Liú Ān 劉安, jp. Ryū An] war der König von Huainan, heute eine Millionenstadt in der südöstlichen Binnenprovinz Anhui, und gilt in seiner Funktion als gelehrter König auch als leitender Herausgeber des großenteils daoistischen Werkes, mit konfuzianischen und legalistischen Einschlägen.

Wenn sich eine Tür schließt

「捨てる神あれば拾う神あり」
Suteru kami areba hirou kami aru
Wenn es eine Gottheit gibt, die [dich] wegwirft, gibt es auch eine, die [dich] aufliest.
Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich dafür eine andere.

「捨てる神あれば拾う神あり」
Suteru kami areba hirou kami aru
If there is a deity for throwing [you] away, there is also one for picking [you] up.
When one door closes, another one opens.

Das Leben ist kurz. [2]

人生朝露の如し
Jinsei chōro no gotoshi
Des Menschen Leben gleicht dem Morgentau.
Das Leben ist kurz.

人生朝露の如し
Jinsei chōro no gotoshi
Life is just like morning dew.
Life is short.

Alles hat seine Zeit.

物には時節
Mono ni wa jisetsu
Jegliches hat seine Zeit.
Omnia tempus habent.
Alles hat seine Zeit.

物には時節
Mono ni wa jisetsu
Everything has its time.
There is a time for all things.
There is a time for everything.

Anmerkung
Anstelle von Mono ni wa jisetsu  「物には時節」 kann man auch Mono wa jisetsu  「物は時節」 sagen.

Ein Tropfen auf dem heißen Stein [2]

二階から目薬
Ni kai kara megusuri
Augentropfen aus dem zweiten Stock.
Eine zu geringe Dosis kuriert die Krankheit nicht.
Ein falsches Mittel führt nicht zum gewünschten Ziel.
Eine ineffektive Methode führt nicht zum gewünschten Ziel und ist unbefriedigend.
Ein Tropfen auf dem heißen Stein.

二階から目薬
Ni kai kara megusuri
Eyedrops from the second floor.
Far water does not put out near fire.
What is a pound of butter among a kennel of hounds?
A drop in the bucket.
A drop in the ocean.

Anmerkung
Dieses Sprichwort steht auf der 4. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Kyoto (Kyoto Iroha Karuta).