Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

浅い川も深く渡れ
Asai kawa mo fukaku watare
Überquere auch den seichten Fluss wie einen tiefen.
Sicherheit geht vor.
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!

浅い川も深く渡れ
Asai kawa mo fukaku watare
Cross a shallow river as if it were deep.
Better safe than sorry.
Safety first!

Angriff ist die beste Verteidigung.

「攻撃は最大の防御なり」
Kōgeki wa saidai no bōgyo nari
Offense is the best defense.
Angriff ist die beste Verteidigung.

Anmerkung
Seltenere synonyme Alternativen zu 「攻撃は最大の防御なり」 [Kōgeki wa saidai no bōgyo nari] für „Angriff ist die beste Verteidigung.“ sind im Japanischen 「攻撃は最良の防御なり」 [Kōgeki wa sairyō no bōgyo nari] und 「攻撃は最善の防御なり」 [Kōgeki wa saizen no bōgyo nari]. Im kriegerischen Krieg sowie im sportlichen Wettkampf sind Angriff und Verteidigung zwei Seiten derselben Medaille. Altsinojapanisch-hegelianesisch gesagt: Angriff als Nichtverteidigung und Verteidigung als Nichtangriff besitzen im lebendigen Entwickelungs- und Aufhebungsprocess zweier sich wechselseitig aufeinander beziehenden weltgeistigen Wesenheiten ein dialektisches Spannungs-, Entsprechungs- und Ergänzungsverhältnis und sind gleichsam „Eins und doppelt“ (Goethe: Gin[k]go [jp. Ginkyō, Ginnan, Ichō 銀杏] biloba. In: West-östlicher Divan, 1819, S. 131). Die operativ-taktisch-strategische Untrennbarkeit von Angriff und Verteidigung drücken die folgenden beiden synonymen Vier-Schriftzeichen-Komposita aus: 「攻防一如」 [jp. kōbō ichinyo, ch. gōngfáng yīrú] und 「懸待一致」 [jp. kentai itchi, ch. xuándài yīzhì].

Das Leben ist kurz. [1]

光陰矢の如し
Kōin ya no gotoshi
Die Zeit ist wie ein Pfeil.
Die Zeit fliegt wie ein Pfeil.
Die Zeit vergeht wie im Flug.
Die Zeit verrinnt wie Sand in der Hand.
Das Leben ist kurz.

光陰矢の如し
Kōin ya no gotoshi
Time flies like an arrow.
Time flies!
Time and tide wait for no man.
Time and tide wait for no woman.
Life is short.

Anmerkung
Das Schriftzeichen 「光」 [jp. Kō, hikari, hika(ru); ch. guāng] bedeutet hauptsächlich „strahlen/Strahlen“, „leuchten/Leuchten“, „glänzen/Glänzen“, „funkeln/Funkeln“, „gleißen/Gleißen“ etc. sowie „Ruhm“ und „Ehre“. In der obigen sprichwörtlichen Redensart steht es für „Sonne(nstrahlen)“. Das zweite Schriftzeichen 「陰」 [jp. In, An, On, kage, kage(ru), kumo(ru), hiso(ka); ch. yīn, yìn, ān] bedeutet in „Kōin ya no gotoshi“ 「光陰矢の如し」 [Die Zeit ist/fliegt wie ein Pfeil.] „Mond“ und steht im Japanischen auch für „Schatten“. Als Kompositum bedeutet 「光陰」 [jp. kōin, ch. guāngyīn]: die Zeit(en).

Chinesische – und japanische – Mittelschüler lernen je nach Schulort nicht nur weitere Bedeutungen, wie „bewölkt“, „finster“, „dunkel“, „das negative/weibliche Prinzip Yīn von Yin und Yang“ im Daoismus [jp. dōkyō, ch. dàojiào 道教 oder auch jp. dōka, ch. dàojiā 道家, wörtlich „Lehre des Weges“], „negativ geladene Körper (Elektronenüberschuss)“, „implizit“, „versteckt“, „heimlich“, „geheim“, „verborgen“, „vertraulich“, „Genitalien“ sowie den „Familiennamen Yīn“], sondern auch unterschiedliche Schreibweisen: 陰|隂|阴.

Synonyme japanische sprichwörtliche Redensarten sind zum Beispiel 「人生は風前の灯」 Jinsei wa fūzen no tomoshibi [Das Leben ist wie eine Kerze im Wind.], 「光陰人を待たず」 Kōin hito o matazu [Die Zeit wartet auf niemanden.], 「光陰に関守なし」 Kōin ni sekimori nashi [Die Zeit lässt sich nicht anhalten. (wörtlich: Die Zeit hat keinen Grenzwächter.)], 「人生蜉蝣の如し」 Jinsei kagerō no gotoshi [Das menschliche Leben währt so kurz wie das einer Eintagsfliege.], 「人生は朝露の如し」 Jinsei wa chōro no gotoshi [Das menschliche Leben ist so vergänglich wie der Morgentau.] und 「人生は風灯石火の如し」 Jinsei wa fūtō sekka no gotoshi [Das menschliche Leben ist so kurz wie der Funke von Schwefelkies und Feuerstein im Wind.].

Perlen vor die Säue

豚に真珠
Buta ni shinju
(To cast/throw) pearls before swine.
Perlen vor die Säue (werfen).

猫に小判
Neko ni koban
(To cast/throw) gold coins/money to a cat.
Goldmünzen vor die Katzen (werfen).

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart „Perlen vor die Säue (werfen)“, auf Japanisch wörtlich „Buta ni shinju“, kann man heutigen Muttersprachlern – und Muttersprachlerinnen – gegenüber bedenkenlos benutzen, ohne mißverstanden zu werden. Es gibt darüber hinaus noch die ältere sinnverwandte Redensart „Goldmünzen vor die Katzen (werfen)“ beziehungsweise „Neko ni koban“ 「猫に小判」, die auf der 20. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Kyoto (Kyoto Iroha Karuta) steht.

Der Koban 小判 war eine kleine, dünne, ovale Goldmünze mit einem Nennwert von 1 Ryō 両 [monetäre Standardeinheit während der Edo-Zeit (1603–1868), der japanischen Frühmoderne]. Er war eine historische Gewichtseinheit für Gold und wurde auch als Münzeinheit verwendet. Die früheste Koban-Münze, die japanweit in größeren Mengen zirkulierte, war der Keichō Koban 慶長小判. Keichō ist eine Ära-Bezeichnung (Nengō 年号): 27.10.1596–13.07.1615. Ursprünglich bestand der Koban zu etwa 84,29 Prozent aus Gold. Er wurde neunmal wieder eingesammelt und mit einem geringeren Goldanteil in größerem Umfang neu emittiert, was zu seiner schleichenden Entwertung führte.

Ōban 大判 waren große, dünne, ovale Goldmünzen von der Muromachi-Zeit (1333–1568) bis zur Edo-Zeit (1603–1868), wurden vor dem 17. Jahrhundert jedoch nur sporadisch ausgegeben. Ōban waren zwischen 10 und 15 Zentimeter groß (4 bis 6 „In“) und hatten ein Gewicht von 44 Momme 匁・文目 [165 Gramm oder 6 Unzen; 1 Momme 匁・文目 = 1 Tausendstel Kan 貫 = 3,75 Gramm]. 1 Ōban besaß einen Nennwert von 10 Ryō 両. Während der Edo-Zeit entsprach ein Koban einem Zehntel des Nennwerts eines Ōban. In heutiger Kaufkraft entspräche 1 Koban etwa 290.000 Yen und dementsprechend 1 Ōban rund 2.900.000 Yen.

Münzgeld aus Kupfer und Eisen nannte man im Japan der Edo-Zeit Zeni beziehungsweise Sen. Silbermünzen nannte man Chōgin (auch: Ginjō) und Mame’itagin (auch: Mame’ita, Mamegin, Tsubugin, Kotsubu, Kodamagin und Saigin).

Weder Fisch noch Fleisch

帯に短し襷に長し
Obi ni mijikashi tasuki ni nagashi
Für einen Gürtel zu kurz und für ein Ärmelband zu lang.
Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes.
Weder Fisch noch Fleisch.

帯に短し襷に長し
Obi ni mijikashi tasuki ni nagashi
Too short for a belt, too long for a sleeve tie.
Neither fish, nor flesh, nor good red herring.
Neither fish nor fowl.

Von Tuten und Blasen

芋の煮えたも御存じない
Imo no nieta mo gozonji nai
Nicht wissen, ob eine Kartoffel gekocht ist oder nicht.
Von Tuten und Blasen keine Ahnung haben.

芋の煮えたも御存じない
Imo no nieta mo gozonji nai
Not being able to tell if a potato is boiled or not.
You know as much about it as the man in the moon.

Anmerkung
Diese sprichwörtliche Redensart steht auf der 25. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), heute Tokyo, für das im 20. Jahrhundert per Schriftreform abgeschaffte Morenschriftzeichen mit dem Laut Wi [Hiragana: ゐ, Katakana: ヰ], kursive Schriftform oder auch Eilschriftform [Sōtai 草体] von 「為」 [Assoziatives Kompositum: Eine Hand führt einen Elefanten].

Gott steckt im Detail.

神は細部に宿る
Kami wa saibu ni yadoru
Deus in singulis rebus iacet.
Dieu est dans les détails.
God is in the details.
Gott steckt im Detail.

神は詳細に棲んでいる
Kami wa shōsai ni sunde iru
Deus in singulis rebus iacet.
Le bon Dieu est dans le détail.
The good God/Lord is in the detail.
Der liebe Gott steckt im Detail.

Anmerkung
Dieser in verschiedenen Variationen und Zusammenhängen benutzte Aphorismus mahnt im Kontext seines Gebrauchs in aller Regel daran, genau hinzuschauen und gut zu prüfen, ob die geforderte Präzision bei allen Beteiligten und in allen Punkten stimmt. Seine ursprüngliche Quelle ist ungeklärt. Häufig wird er wahlweise dem Schriftsteller Gustave Flaubert (1821–1880), dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) und/oder dem Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866–1929) zugeschrieben. Das von John Bartlett (1820–1905) erstellte und erstmals im Jahr 1855 erschienene Werk Familiar Quotations bezeichnet die Autorenschaft dieses Sinnspruches in der 18. Auflage von 2012 als anonym.

Der Teufel steckt im Detail.

悪魔は細部に宿る
Akuma wa saibu ni yadoru
Diabolus in singulis rebus iacet.
Der Teufel steckt im Detail.

悪魔は詳細に棲んでいる
Akuma wa shōsai ni sunde iru
Diabolus in singulis rebus iacet.
The devil is in the details.