Gut Ding will Weile haben.

待てば海路の日和あり
Mateba kairo no hiyori ari
Wenn man geduldig wartet, wird das Wetter auf der Meeresstraße gut.
Mit Geduld und Zeit kommt man weit.
Gut Ding will Weile haben.

待てば海路の日和あり
Mateba kairo no hiyori ari
If you wait, good weather will come for your sea journey.
Good things come to those who wait.
Everything comes to him who waits.

Was ist Bildung?

「学校で学んだことを一切忘れてしまった時に、なお残っているもの、それこそ教育だ。」
(アルベルト・アインシュタイン、1879年~1955年)
Gakkō de mananda koto o issai wasurete shimatta toki ni, nao nokotte iru mono, sore koso kyōiku da.
“Education is what remains after one has forgotten everything he learned in school.”
„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man all das, was man in der Schule gelernt hat, vergißt.“ (Albert Einstein, 1879–1955)

Der Unterschied liegt in der Differenz

五十歩百歩
Gojippo hyappo
Fünfzig Schritte oder hundert Schritte.
Das ist Jacke wie Hose.
Das ist gehüpft wie gesprungen.

五十歩百歩
Gojippo hyappo
Fifty steps or one hundred steps.
Six of one and half a dozen of the other.
It makes no odds.

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart von den fünfzig oder hundert Schritten, die keinen Unterschied ausmachen, stammt aus der Zeit der Streitenden Reiche (5. Jh. v.u.Z. bis 221 v.u.Z.) beziehungsweise der östlichen Zhou-Dynastie (770–256 v.u.Z.) von dem chinesischen Gelehrten Mengzi 孟子 [ch. Mèngzǐ, jp. Mōshi, 372–289 v.u.Z., latinisiert Mencius]. Mengzi machte sich um die Durchsetzung des Konfuzianismus in China verdient, glaubte an das Gute in der menschlichen Natur und war ein früher Verfechter des Umweltgedankens unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.

Eines Tages trifft König Hui 惠王 [ch. Huì Wáng, jp. Kei Ō] des Reiches Liang 梁 [ch. Liáng, jp. Ryō; vor der Hauptstadtverlegung nannte man das Reich eher Wei 魏 (ch. Wèi, jp. Gi)] Mengzi und klagt ihm sein Leid: Die Herrscher der benachbarten Reiche dächten beim Herrschen nicht – so wie er – an das Wohlergehen ihres Volkes; wenn sich zum Beispiel wegen einer Naturkatastrophe in Hedong eine Mißernte ereignet, hilft er seinem Volk selbstverständlich, versorgt es mit Lebensmitteln und siedelt es nach Henei um. Aber obwohl er ein so vorbildlicher, moderner Herrscher ist, wächst seine Bevölkerung genau so wenig wie die in den benachbarten Reichen mit altbackener Führung.

Was mag wohl der Grund sein, richtet er sich fragend an den Gelehrten. Mengzi denkt nach und antwortet sinngemäß: Seine Majestät mögen Kriege. Ich erlaube mir daher, den Krieg als Analogie zu benutzen. Auf dem Schlachtfeld läßt der Kampflärm den Himmel erschüttern. Zwei Armeen mögen sich in einer Pattsituation befinden, aber am Ende gibt es sicher einen Sieger und einen Verlierer. Die besiegten Soldaten werfen ihre Helme und ihre Rüstung weg und rennen flüchtend um ihr Leben. Manche fliehen fünfzig Schritte und halten an, während andere hundert Schritte laufen und abstoppen. Dann lachen die fünfzig Schritte Geflohenen über die Feigheit der hundert Schritte Enteilten. Denken seine Majestät, dass es hier angebracht sei, zu lachen? König Hui schlägt mit der Faust auf den Tisch und sagt: Natürlich nicht. Ganz gleich, ob sie fünfzig oder hundert Schritte fliehen, es sind die gleichen Deserteure. Mengzi erwidert lächelnd: Da seine Majestät den Sinn meiner Worte verstanden haben, können seine Majestät nicht erwarten, dass die Bevölkerung des Reiches Liang größer als die der Nachbarn ist.

Die Lüge [4]

嘘と坊主の頭はゆったことがない
Uso to bōzu no atama wa yutta koto ga nai
I have never told a lie and I have never tied up the queue of a buddhist monk.
Ich habe noch nie gelogen und noch nie den Zopf eines buddhistischen Mönches gebunden.

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart Uso to bōzu no atama wa yutta koto ga nai 「嘘と坊主の頭はゆったことがない」 war ursprünglich ein witzig gemeintes Wortspiel im Edo-Dialekt (heute Tokyo), das mit einer Unmöglichkeit spielte, um zu betonen, daß man selbst bis dato noch nicht gelogen habe. Die beiden Elemente des Wortspieles lauten uso o yuu 「嘘を言う」 = lügen und (bōzu no) atama o yuu 「(坊主の)頭を結う」 = das Haar oder den Zopf (eines buddhistischen Mönches) zusammenbinden. Die offensichtliche Unmöglichkeit ist das Zusammenbinden des Zopfes eines buddhistischen Mönches, weil diese in Japan in der Edo-Zeit in der Regel einen kahlrasierten Kopf kultivierten. Die behauptete Gleichung von zwei Unmöglichkeiten unterstreicht die absolute Ehrlichkeit des Sprichwort-Benutzers.

Im alten Indien war das Rasieren des Kopfes eine der größten Erniedrigungen und galt als eine Art der Bestrafung für Kriminelle. Dieser Brauch verbreitete sich auch in Ostasien als rituelle und spirituelle Reinigung, entwickelte sich nach Zeit und Ort jedoch unterschiedlich. Das Kahlscheren galt und gilt in Japan noch heute als äußeres Zeichen für das Eingeständnis eines Fehlers und innere Buße. Im Buddhismus verbindet man mit den Haaren und der Sorge um die Schönheit der Haare niedere weltliche Gedanken und Ablenkung vom Bestreben nach Erleuchtung, gleichwohl die Handhabung dieses Brauches je nach Glaubensgemeinschaft sehr unterschiedlich war und ist.

Das Glück tritt gern in ein Haus ein, wo Frohsinn herrscht.

笑う門には福来たる
Warau kado ni wa fuku kitaru
Durch ein lachendes Tor kommt das Glück herein.
Durch ein Tor, wo viel gelacht wird, kommt das Glück herein.
Das Glück kommt zu denen, die viel lachen.
Lachen ist die beste Medizin.
Das Glück tritt gern in ein Haus ein, wo Frohsinn herrscht.

笑う門には福来たる
Warau kado ni wa fuku kitaru
Fortune comes in at the merry gate.
Fortune and happiness will come to the home of those who smile.
Laugh and grow fat.
Laughter is the best medicine.
Fortune favors cheerful homes.

Anmerkung
Das obige Sprichwort steht auf der 13. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Kyoto (Kyoto Iroha Karuta) in der Schreibung Warau kado ni wa fuku kitaru 「笑う門には福来る」 sowie von Kamigata (Kamigata Iroha Karuta) in der kürzeren Fassung Warau kado ni fuku 「笑う門に福」. Darüber hinaus ist auch die synonyme Variante Warau tokoro e fuku kitaru 「笑う所へ福来る」 gebräuchlich.

Die Lüge [3]

嘘から出た実
Uso kara deta makoto
Aus der Lüge kommt unfreiwillig manche Wahrheit.
Manch wahres Wort wird im Scherz gesprochen.

嘘から出た実
Uso kara deta makoto
Truth comes out of falsehood.
Many a true word is spoken in jest.

Die Gefahr bei der Zielsetzung

「最大の危機は、目標が高すぎて失敗することではなく、低すぎる目標を達成することだ。」(ミケランジェロ、1475年~1564年)
Saidai no kiki wa, mokuhyō ga takasugite shippai suru koto de wa naku, hikusugiru mokuhyō o tassei suru koto da.
“The greatest danger for most of us is not that our aim is too high and we miss it, but that it is too low and we reach it.”
„Die größte Gefahr besteht nicht darin, dass wir uns zu hohe Ziele setzen und sie nicht erreichen, sondern darin, dass wir uns zu niedrige Ziele setzen und sie erreichen.“ (Michelangelo, 1475–1564)

Die Lüge [2]

嘘つきは泥棒の始まり
Usotsuki wa dorobō no hajimari
Die Lüge ist der erste Schritt zum Dieb.
Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.
Wer lügt, der stiehlt auch.

嘘つきは泥棒の始まり
Usotsuki wa dorobō no hajimari
Lying is the first step to becoming a thief.
He that will lie will steal.
Show me a liar and I’ll show you a thief.

Die Lüge [1]

嘘も方便
Uso mo hōben
Die Umstände können eine Lüge rechtfertigen.
Lügen darf man, wenn’s notfällig ist.
Der Zweck heiligt die Mittel.

嘘も方便
Uso mo hōben
Circumstances may justify a lie.
A necessary lie is harmless.
The end justifies the means.

Nichts ist umsonst.

只より高い物は無い
Tada yori takai mono wa nai
Nichts ist teurer als das, was du umsonst bekommst.
Nichts ist umsonst.

只より高い物は無い
Tada yori takai mono wa nai
There is nothing more expensive than something free.
There is no such thing as a free lunch.