Der erste Schritt ist immer der schwerste.

千里の道も一歩から
Senri no michi mo ippo kara
Auch eine Reise von tausend Ri beginnt mit dem ersten Schritt.
Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.
Irgendwo muß man anfangen.
Aller Anfang ist schwer.
Der erste Schritt ist immer der schwerste.

千里の道も一歩から
Senri no michi mo ippo kara
Even a thousand-mile journey begins with the first step.
Rome was not built in a day.
You have to start somewhere.
Step after step the ladder is ascended.
He who would climb the ladder must begin at the bottom.
The first step is always the hardest.

Anmerkung
Ri 里 ist ein altes ostasiatisches Maß. Im heutigen China 500 m, in Japan ca. 3,9 km und in Korea ca. 400 m. Ursprünglich war die Einheit „lǐ“ ein Flächenmaß in der chinesischen Zhou-Dynastie (1046–256 v.u.Z.). Sie entwickelte sich zu einem Längenmaß mit im Laufe der Jahrhunderte wechselnden Bestimmungen. „Tausend Ri“ (chinesisch 里, koreanisch ri 리) wird im übertragenen Sinne für eine lange Wegstrecke wie „tausend Meilen“ oder „tausend Kilometer“ benutzt. Die chinesische Entsprechung aus Kapitel 64 des Laozi zugeschriebenen Werkes Daodejing [Dào Dé Jīng 道德經|道德经] lautet: 千里之行,始于足下。 Qiān lǐ zhī xíng, shǐ yú zú xià. Wörtlich etwa: Eine Reise von tausend chinesischen Meilen beginnt unter den Füßen. Mit anderen Worten: Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.

Lachen ist die beste Medizin.

笑う門には福来たる
Warau kado ni wa fuku kitaru
Durch ein lachendes Tor kommt das Glück herein.
Durch ein Tor, wo viel gelacht wird, kommt das Glück herein.
Das Glück tritt gern in ein Haus ein, wo Frohsinn herrscht.
Das Glück kommt zu denen, die viel lachen.
Lachen ist die beste Medizin.

笑う門には福来たる
Warau kado ni wa fuku kitaru
Fortune comes in at the merry gate.
Fortune and happiness will come to the home of those who smile.
Laugh and grow fat.
Fortune favors cheerful homes.
Laughter is the best medicine.

Anmerkung
Das obige Sprichwort steht auf der 13. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Kyoto (Kyoto Iroha Karuta) in der Schreibung Warau kado ni wa fuku kitaru  「笑う門には福来る」 sowie von Kamigata (Kamigata Iroha Karuta) in der kürzeren Fassung Warau kado ni fuku  「笑う門に福」. Darüber hinaus ist auch die synonyme Variante Warau tokoro e fuku kitaru  「笑う所へ福来る」 gebräuchlich.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.

「善というものはない。善行をすること以外には。」(エーリッヒ・ケストナー、1899年~1974年)
Zen to iu mono wa nai. Zenkō o suru koto igai ni wa
“There’s nothing good. Unless you do it.”
„Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.“ (Erich Kästner, 1899–1974)

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [1]

蛙の子は蛙
Kaeru no ko wa kaeru
Das Kind eines Frosches ist ein Frosch.
Auch das Kind eines Frosches ist ein Frosch.
Wie die Eltern, so das Kind.
Wie der Vater, so der Sohn.
Wie die Mutter, so die Tochter.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

蛙の子は蛙
Kaeru no ko wa kaeru
The child of a frog is a frog.
Nits will be lice.
Like hen, like chicken.
Like father, like son.
Like mother, like daughter.
The apple doesn’t fall far from the tree.

So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig

「このような作品にはもともと、けっして完成ということはないものだ。時間と事情とに応じてできるかぎりのことをやってしまえば、それは完成したものといわなくてはならない。」  (ヨハン・ヴォルフガング・フォン・ゲーテ、イタリア紀行:カゼルタにて、一七七八年三月十六日)
Kono yō na sakuhin ni wa motomoto, kesshite kansei to iu koto wa nai mono da. Jikan to jijō to ni ōjite dekiru kagiri no koto o yatte shimaeba, sore wa kansei shita mono to iwanakute wa naranai.
“Such a work is never finished: it must, however, pass for such, as soon as the author has done his utmost, considering time and circumstances.” (The Works of J. W. von Goethe‎, Vol. 12, Letters from Italy, Naples, Caserta, March 16, 1787)
„So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muß sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das möglichste getan hat.“ (Goethes Italienische Reise, Neapel, Caserta, den 16. März 1787)

Niemand ist vollkommen [1]

猿も木から落ちる
Saru mo ki kara ochiru
Selbst ein Affe fällt manchmal vom Baum.
Jeder macht mal einen Fehler.
Niemand ist vollkommen.

猿も木から落ちる
Saru mo ki kara ochiru
Even monkeys fall from trees.
Anybody can make a mistake.
Nobody is perfect.

Wunder und Gerüchte

人の噂も七十五日
Hito no uwasa mo shichijūgo nichi
Ein Gerücht währt fünfundsiebzig Tage.
Ein Wunder währt nur neun Tage.

人の噂も七十五日
Hito no uwasa mo shichijūgo nichi
A rumor lasts seventy-five days.
A wonder lasts but nine days.

Anmerkung
Im angloamerikanischen Sprachraum staunt(e) man drei Tage über ein Wunder, diskutiert(e) drei Tage darüber, und in den folgenden drei Tagen gerät/geriet es möglicherweise schon wieder in Vergessenheit. In Japan verstand man in vormoderner Zeit unter den Jahreszeiten neben Frühling, Sommer, Herbst und Winter noch die jeweils 18 Tage [doyō 土用] vor diesen klassischen vier Jahrzeiten als fünfte Jahreszeit: 4 mal 18 = 72 Tage. Legte man pro Jahr 365 Tage zugrunde und teilte diese durch 5 Jahreszeiten, so ergäben sich 73 Tage. Unter der Dauer einer Jahreszeit verstand man in älterer Zeit also grob 70 bis 75 Tage. Der Begriff doyō 土用 wird heute noch als doyō no ushi no hi 土用の丑の日 für die heißeste Zeit des Jahres, die sogenannten Hundstage benutzt. An diesen Tagen nehmen die gesundheitsbewußte Japanerin und der gesundheitsbewußte Japaner wie selbstverständlich auch heute noch möglichst ein Aalgericht zu sich, um diese extrem schwüle und heiße Zeit gut zu überstehen. Die sommerlichen Doyō-Tage dauern etwa vom 19. Juli bis zum 7. August. Der mondkalendarisch heißeste Tag des Jahres 2021 fiel auf den 28. Juli, der des Jahres 2022 auf den 23. Juli und der des Jahres 2023 wird der 30. Juli sein. So lautet zumindest eine Erklärung der sprichwörtlichen Redensart „Ein Gerücht währt [nur] fünfundsiebzig Tage.“ [Hito no uwasa mo shichijūgo nichi 人の噂も七十五日]. Eine synonyme sprichwörtliche Redensart in Japan lautet: Yo no torizata mo shichijūgo nichi 世の取り沙汰も七十五日 [Gerüchte in dieser Welt währen fünfundsiebzig Tage.].

Der US-Dollar

「ドルは我々の通貨だが、それは君たちの問題だ!」(ジョン・コナリー米財務長官、1971年)
Doru wa wareware no tsūka da ga, sore wa kimitachi no mondai da!
“The dollar is our currency, but it’s your problem!”
„Der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem!“ (John Connally, US-Finanzminister, 1971)

Anmerkung
Am 15. August 1971 verkündete die Regierung von US-Präsident Richard Nixon (1913–1994), dass das zwischenstaatliche kommerzielle Recht, den US-Dollar in Gold umtauschen zu dürfen (35 US$/Feinunze Gold = 31,1034768 Gramm), abgeschafft werden müsse, um die Stabilität des amerikanischen Wirtschaftssystems gewährleisten zu können. Die allgemeine Aufnahme dieser Bekanntmachung wurde weltweit als „Nixon-Schock“ bekannt. Mit dem Satz „Der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem!“ verteidigte und bekräftigte US-Finanzminister John Connally (1917–1993) betont hemdsärmelig während eines Treffens mit den Finanzministern der G10-Industrienationen in Rom (30.11.–01.12.1971) die ex cathedra verkündete Politik einer Loslösung des US-Dollars vom Goldstandard respektive einer im Laufe der Zeit fiktiv gewordenen Werthaltigkeit des US-Dollars im Verhältnis zum Gold als alternativlos. Der Nixon-Schock besiegelte praktisch und faktisch das lange Ende des Bretton-Woods-Systems (1944–1973) und läutete den Übergang zu einem Weltwirtschaftssystem mit einem – in den meisten Ländern – frei schwankenden Wechselkurs ein. Die weltweiten Finanzmärkte bestätigten den US-Dollar danach als Leit-, Anker-, Reserve-, Transaktions-, Anlage- und Handelswährung Nr. 1 und befinden jeden Tag neu über diesen vortrefflichen Status.

Im Zweifel für den Angeklagten.

「疑わしきは罰せず」
Utagawashiki wa bassezu
In dubio pro reo.
Im Zweifel für den Angeklagten. [Zweifelssatz]

「疑わしきは被告人の利益に」
Utagawashiki wa hikokunin no rieki ni
Bénéfice du doute.
When in doubt, for the accused.

Glück im Unglück, Unglück im Glück

「人間万事塞翁が馬」
Ningen banji sai ō ga uma
Alles im menschlichen Leben ist wie die Geschichte vom Pferd des alten Mannes.
In allem Schlechten liegt das Gute im Ansatz schon verborgen.
Es hat alles sein Gutes.
Glück kann jederzeit in Unglück umschlagen und umgekehrt.
Glück und Unglück liegen nahe beieinander.
Glück im Unglück, Unglück im Glück.

「人間万事塞翁が馬」
Ningen banji sai ō ga uma
Everything in human life is like the story about the horse of the old man.
Misfortune begets fortune, and fortune begets misfortune.
A setback may turn out to be a blessing in disguise.
Every cloud has a silver lining.
A joyful evening may follow a sorrowful morning.
Joy and sorrow are today and tomorrow.

Anmerkung
Die obengenannte japanische Redewendung stammt ursprünglich aus China und ist eine sprichwörtliche Redensart [ch. chéngyǔ 成语 / 成語, jp. seigo], die auf einer alten Begebenheit [ch. gùshì 故事, jp. koji seigo 故事成語] beruht. Auf Japanisch kann Ningen banji sai ō ga uma「人間万事塞翁が馬」 auch Sai ō ga uma 「塞翁が馬」 abgekürzt werden. Und ningen 「人間」 kann auch jinkan gelesen werden. Chinesischen Grund- und Mittelschülern begegnet das obenstehende Gleichnis der untenstehenden Erzählung in etwa wie folgt: „War es nicht letztlich ein Glück, dass dem Alten an der Grenze sein Pferd davonlief?“ [「塞翁失马,焉知非福」 Sài wēng shī mǎ, yān zhī fēi fú]. Die Parabel kann daher auch frei „Glück im Unglück, Unglück im Glück“ übersetzt werden.

Kurze Zusammenfassung: Im alten China wohnte im nördlichen Grenzland in der Nähe einer Festung ein älterer Mann, der sich auf Zeichendeutung verstand. Sein Pferd entlief ihm eines Tages in das Gebiet der Xiongnu 匈奴 [ch. Xiōngnú, jp. Kyōdo], einem Volk von Reiternomaden. Die Leute hatten Mitleid mit ihm, aber er glaubte fest an eine positive Wendung: Das Glück wird mir bald wieder lachen. Und tatsächlich. Nach einiger Zeit kam sein Pferd zusammen mit einem anderen, viel edleren Pferd aus dem Gebiet der Xiongnu zurück. Die Leute beglückwünschten ihn wegen des rassigen Pferdes, und er dachte deshalb bei sich: Das wird nicht gut enden. Und so kam es auch. Als sein Sohn eines Tages auf dem neuen Pferd ritt, fiel er herunter und brach sich ein Bein. Als die Leute ihm einen Krankenbesuch abstatteten und ihn bedauerten, dachte der Greis bei sich: Das Unglück wird sicher bald wieder in Glück umschlagen. Und so kam es auch. Als die Xiongnu später im Grenzgebiet angriffen, wurde sein Sohn als Kranker nicht zum Kriegsdienst eingezogen, sondern davon befreit und wurde deshalb weder verletzt noch getötet, wie die meisten waffentauglichen Freiwilligen damals.

Als ursprüngliche Quelle der sprichwörtlichen Redensart aus dem Gleichnis gilt das chinesische philosophische Werk Huainanzi [ch. Huáinánzǐ 《淮南子》, jp. Enanji/Wainanji 『淮南子』] der Frühen Han-Dynastie (206 v.u.Z.–8 n.u.Z.). Ursprünglich wurde es als Honglie [ch. Hóngliè《鴻烈》] bezeichnet, ist aber auch bekannt unter den Werktiteln Huainan honglie [ch. Huáinán hóngliè 《淮南鴻烈》], Huainan neipian [ch. Huáinán nèipiān 《淮南內篇》], Huainan wangshu [ch. Huáinán wángshū 《淮南王書》] und Liuanzi [ch. Liúānzǐ 《劉安子》]. Der letztgenannte Liu An 劉安 (179–122 v.u.Z.) [ch. Liú Ān, jp. Ryū An] war der König von Huainan, heute eine Millionenstadt in der südöstlichen Binnenprovinz Anhui, und fungierte als gelehrter König zugleich als leitender Herausgeber des großenteils daoistischen Werkes, mit konfuzianischen und legalistischen Einschlägen.