Erfolgsfaktoren

「人生で必要なものは無知と自信だけだ。それさえあれば、成功間違いない。」
(マーク・トウェイン、1835年~1910年)
Jinsei de hitsuyō na mono wa muchi to jishin dake da. Sore sae areba, seikō machigai nai.
“All you need in this life is ignorance and confidence; then success is sure.”
„Alles, was man in diesem Leben braucht, ist Unwissenheit und Selbstvertrauen; dann ist der Erfolg gewiß.“ (Mark Twain, 1835–1910)

Anmerkung
Aus einem Brief von Mark Twain (1835–1910) an Mary Hallock Foote (1847–1938) vom 2. Dezember 1887. Veröffentlicht von Benjamin De Casseres in When Huck Finn Went Highbrow (New York: Thomas F. Madigan, 1934, S. 7).

Nur was wir glauben, wissen wir gewiß.

「我々が確実に知っているのは、我々が信じていることのみである。」(ヴィルヘルム・ブッシュ、1832年~1908年)
Wareware ga kakujitsu ni shitte iru no wa, wareware ga shinjite iru koto nomi de aru.
“Only what we believe in we do know for sure.”
„Nur was wir glauben, wissen wir gewiß.“ (Wilhelm Busch, 1832–1908)

Anmerkung
Veröffentlicht zum 190. Geburtstag des Comic-Pioniers, Zeichners und Dichters von „Schosen“ und Moritziaden aus Wiedensahl und Lüthorst namens Wilhelm Busch (15. April 1832 bis 9. Januar 1908), der spießbürgerliche Frömmelei gern auf’s Korn nahm und von dem geniale deutsche Zweizeiler stammen, zum Beispiel: „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“

Kein Rauch ohne Feuer.

火のない所に煙は立たぬ
Hi no nai tokoro ni kemuri wa tatanu
Wo es nicht brennt, steigt auch kein Rauch auf.
Wo Rauch ist, ist auch Feuer.
Kein Rauch ohne Feuer.

火のない所に煙は立たぬ
Hi no nai tokoro ni kemuri wa tatanu
Flamma fumo est proxia.
Where there’s smoke, there’s fire.
There’s no smoke without fire.

Die Feder ist mächtiger als das Schwert.

ペンは剣よりも強し
(エドワード・ブルワー=リットン、1803年~1873年)
Pen wa ken yori mo tsuyoshi
Calamus gladio fortior.
La plume est plus puissante que l’épée.
The pen is mightier than the sword. (Edward Bulwer-Lytton, 1803–1873)

Anmerkung
Edward Bulwer-Lytton (1803–1873) legte Kardinal Richelieu in seinem Theaterstück Richelieu; or, The Conspiracy diesen Satz in den Mund. Auf Lateinisch (Calamvs Gladio Fortior) ist er zugleich das Motto der privaten japanischen Universität Keio (Keiō Gijuku Daigaku) in Tokyo. Sein Symbol sind zwei nach oben zeigende, gekreuzte Schreibfedern. Auf Japanisch gibt es als synonyme Entsprechung noch das Sprichwort Bun wa bu ni masaru 「文は武に勝る」, was in etwa bedeutet, dass das geschriebene Wort mächtiger sei als militärische Waffen.

Originalquelle
Bulwer-Lytton, Edward (1839): Richelieu; or, The Conspiracy. A Play, in Five Acts. To Which are Added, Historical Odes on The Last Days of Elizabeth; Cromwell’s Dream; The Death of Nelson. By the Author of the “Lady of Lyon,” “Eugene Aram” & c. First Edition. London: Saunders and Otley, S. 39.

Was passiert ist, ist passiert.

覆水盆に返らず
Fukusui bon ni kaerazu
Verschüttetes Wasser kehrt nicht wieder in die Schale zurück.
Was geschehen ist, ist geschehen und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Was geschehen ist, ist geschehen.
Was passiert ist, ist passiert.

覆水盆に返らず
Fukusui bon ni kaerazu
Spilt water doesn’t return to the tray.
It is no use crying over spilt milk.
Things done cannot be undone.
What’s done is done.

Das Fell des Bären

皮を売る前にまず熊を捕らえよ
Kawa o uru mae ni mazu kuma o torae yo
Don’t sell the skin till you have caught the bear.
Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist.

捕らぬ狸の皮算用
Toranu tanuki no kawazan’yō
Don’t sell the fur before catching the racoon dog.
Man soll das Fell des Marderhundes nicht verteilen, bevor er gefangen ist.

Ein guter Plan heute

今日の良い計画は、明日の完璧な計画に優る。
[ジョージ・パットン 、米国の陸軍軍人、将軍、1885~1945]
Kyō no yoi keikaku wa, ashita no kanpeki na keikaku ni masaru
A good plan today is better than a perfect plan tomorrow. [George S. Patton Jr., General of the US Army, 1885–1945]
Ein guter Plan heute ist besser als ein perfekter Plan morgen.

Der Vorteil der Klugheit

「知恵者の長所は愚か者のふりができること。逆はちょっと難しい。」
Chiesha no chōsho wa orokamono no furi ga dekiru koto. Gyaku wa chotto muzukashii
“The advantage of intelligence is that you can pretend to be dumb. The opposite is rather difficult.”
„Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“

Anmerkung
Für dieses seit Jahrzehnten häufig Kurt Tucholsky (1890–1935, Pseudonyme Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel) zugesprochene Zitat konnte keine Originalquelle ermittelt werden. Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft e.V. bezeichnet es als ein „angebliches Tucholsky-Zitat“.