Nach uns die Sintflut

後は野となれ山となれ
Ato wa no to nare yama to nare
Hinterher sei es Feld oder Berg.
« Après nous le déluge ! »
(Marquise de Pompadour, 1721–1764)
Après nous le Déluge.
Nach uns die Sintflut.

後は野となれ山となれ
Ato wa no to nare yama to nare
Afterwards let it be field or mountain.
« Après nous le déluge ! »
(Marquise de Pompadour, 1721–1764)
Après nous le Déluge.
After us, the Deluge.

Die Zeit heilt alle Wunden, aber…

「時間は偉大な治療師であろうが、美容師としては最低である。」(マーク・トウェイン、1835年~1910年)
Jikan wa idai na chiryōshi de arō ga, biyōshi toshite wa saitei de aru
“Time may be a great healer, but it’s a lousy beautician.”
„Die Zeit mag Wunden heilen, aber sie ist eine miserable Kosmetikerin.“ (Mark Twain, 1835–1910)

Notwendig falsches Bewußtsein

「人間の意識がその存在を規定するのではなくて、逆に、人間の社会的存在がその意識を規定するのである。」
Ningen no ishiki ga sono sonzai o kitei suru no de wa nakute, gyaku ni, ningen no shakaiteki sonzai ga sono ishiki o kitei suru no de aru.
“It is not the consciousness of men that determines their being, but, on the contrary, their social being that determines their consciousness.”
„Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt.“

Quelle: Karl Marx (1818–1883) im Vorwort von „Zur Kritik der Politischen Ökonomie“ (1859) [A Contribution to the Critique of Political Economy]. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 13, S. 9.

Diplomatie

「外交とは最も汚いことを、最も美しく行ってみせたり言ったりすることだ。」(アイザック・ゴールドバーグ、1887年~1938年)
Gaikō to wa mottomo kitanai koto o, mottomo utsukushiku okonatte misetari ittari suru koto da.
“Diplomacy is to do and say the nastiest things in the nicest way.”
„Diplomatie heißt, die häßlichsten Dinge auf netteste Art zu tun und zu sagen.“ (Isaac Goldberg, 1887–1938)

Intelligenz schützt nicht vor Dummheit.

「知能は無知から我々を守ってくれない」(エルンスト・アレクサンダー・ラウター、1929年~2006年)
Chinō wa muchi kara wareware o mamotte kurenai
“Intelligence does not protect from ignorance.”
„Intelligenz schützt nicht vor Dummheit.“ (Ernst Alexander Rauter, 1929–2006)

Quelle: Rauter, Ernst Alexander: Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über das Herstellen von Untertanen. München: Weismann, 1971, S. 17.

Fernsehen bildet

「テレビは非常に教育的なものだと思う。誰かがテレビをつけると私はいつも別の部屋に行って本を読むからだ。」(グルーチョ・マルクス、1895年~1977年)
Terebi wa hijō ni kyōikuteki na mono da to omou. Dare ka ga terebi o tsukeru to watashi wa itsumo betsu no heya ni itte hon o yomu kara da.
“I find television very educating. Every time somebody turns on the set, I go into the other room and read a book.”
„Ich denke, Fernsehen bildet. Jedes Mal, wenn jemand den Fernseher einschaltet, gehe ich nach nebenan und lese.“ (Groucho Marx, 1890–1977)

Wo Nichtwissen Seligkeit, ist es Torheit, weise zu sein.

「知らないのが幸福なら、知ることは愚か」(トマス・グレイ、1716~1771)
Shiranai no ga kōfuku nara, shiru koto wa oroka
“Where ignorance is bliss, ’tis folly to be wise.”
„Wo Nichtwissen Seligkeit, ist es Torheit, klug zu sein.“ (Thomas Gray, 1716–1771)

Anmerkung
Das Zitat stammt aus den beiden letzten Zeilen des von Thomas Gray im Jahr 1742 verfaßten Gedichts „Ode on a Distant Prospect of Eton College“ (veröffentlicht 1747).

Die Ehe

「結婚は素晴らしい施設である。しかし、誰が施設に住みたがるかね?」 (グルーチョ・マルクス)
“Marriage is a wonderful institution, but who wants to live in an institution?”
„Die Ehe ist eine wunderbare Einrichtung, aber wer möchte in einer Einrichtung leben?“ (Groucho Marx, 1890–1977)

Die Wahrheit und die Lüge

「真理を知らないやつはただの馬鹿者だ。
Shinri o shiranai yatsu wa tada no bakamono da.
だが真理を知りながら
Da ga shinri o shirinagara
それを虚偽というものは犯罪人だ」
sore o kyogi to iu mono wa hanzainin da.
“Someone who doesn’t know the truth is just thick-headed.
But someone who does know it and calls it a lie is a crook.”
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ (Galileo Galilei, 1564–1642)

Quelle: Bertolt Brecht, Leben des Galilei, 9. Szene, 1943 in Zürich uraufgeführt.
典拠:ベルトルト・ブレヒト 『ガリレオ・ガリレイの生涯』 1943にチューリヒにて初演.

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!

「壁を築こうとは誰も考えていない!」
(ヴァルター・ウルブリヒト、1893年~1973年)
Kabe o kizukō to wa dare mo kangaete inai
“Nobody has the intention of building a wall!”
„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“
(Walter Ulbricht, 1893–1973)

Anmerkung
Heute vor 56 Jahren war der Satz „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Bestandteil der Antwort des Vorsitzenden des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Walter Ulbricht (1893–1973), auf die Frage der westdeutschen Journalistin Annamarie Doherr (1909–1974) von der Frankfurter Rundschau auf einer internationalen Pressekonferenz vom 15. Juni 1961. Weniger als zwei Monate später fiel die Entscheidung zur Schließung der Sektorengrenze während einer Besprechung zwischen Nikita Chruschtschow (1894–1971), Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), und Walter Ulbricht am 3. August 1961 in Moskau. Politischer Hintergrund war der Braindrain von mehr als 1,5 Millionen Menschen von Ostdeutschland nach Westdeutschland zwischen 1954 und 1960, darunter mehr als die Hälfte junge Menschen unter 25 Jahren und hochqualifizierte Menschen, wie zum Beispiel Ingenieure, Techniker, Ärzte, Apotheker und Studenten etc., kurz auch „Intelligenz“ genannt. Die Mauer existierte mehr als 28 Jahre vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989.