Beharrlichkeit führt zum Ziel.

雨垂れ石を穿つ
Amadare ishi o ugatsu
Regentropfen höhlen den Stein aus.
Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe cadendo.
Der Tropfen höhlt den Stein nicht durch Gewalt, sondern durch häufiges Fallen.
La goccia scava la pietra.
Steter Tropfen höhlt den Stein.
Beharrlichkeit führt zum Ziel.

雨垂れ石を穿つ
Amadare ishi o ugatsu
Constant dropping wears away a stone.
Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe cadendo.
The drop of water hollows the rock not by force, but by often falling.
With ordinary talent and extraordinary perseverance, all things are attainable.
Little strokes fell big oaks.
Perseverance will bring success.

Anmerkung
Zu dem japanischen Sprichwort Amadare ishi o ugatsu 「雨垂れ石を穿つ」 gibt es eine Reihe von sinnverwandten Sprichwörtern. Semantisch am nächsten stehen ihm Suiteki ishi o ugatsu 「水滴石を穿つ」 und Tenteki ishi o ugatsu 「点滴石を穿つ」. Als Herkunft des Sprichwortes gilt das chinesische Geschichtswerk Hàn Shū 《汉书》 / 《漢書》, japanisch Kanjo 『漢書』. Es wurde in der Späten Han-Dynastie (auch Östliche Han-Dynastie, 25 bis 220 n.u.Z.) herausgegeben und ist die wichtigste Quelle zur Frühen Han-Dynastie (auch Westliche Han-Dynastie, 206 v.u.Z. bis 8 n.u.Z.) sowie zur Herrschaft des chinesischen Kaisers Wáng Mǎng, dessen Regierungszeit von 9 bis 23 n.u.Z. als Interregnum im Bürgerkrieg endete und in die Späte Han-Dynastie mündete. Das ältere klassische Sprichwort lautet shuǐdī shíchuān 水滴​石穿, das jüngere dīshuǐ chuānshí 滴水​穿石. Beide existieren bislang in der chinesischen Gegenwartssprache fort.

Der Narr und der Weise [1]

「愚者は己が賢いと考えるが、
賢者は己が愚かなことを知っている。」
Gusha wa onore ga kashikoi to kangaeru ga,
kenja wa onore ga oroka na koto o shitte iru.
“A fool thinks himself to be wise,
but a wise man knows himself to be a fool.”
[“The fool doth think he is wise,
but the wise man knows himself to be a fool.”]
„Der Narr hält sich für weise,
aber der Weise weiß, daß er ein Narr ist.“

Quelle: William Shakespeare, Wie es euch gefällt [Original: As You Like It], 5. Akt, 1. Szene, Seite 2, Touchstone.

Der Geschmack einer Birne

「梨の味を知りたければ、梨を変革して、
自分で食べてみなければならない」
Nashi no aji o shiritakereba, nashi o henkaku shite,
jibun de tabete minakereba naranai. [J]
„Willst du den Geschmack einer Birne kennenlernen, mußt du sie verändern, das heißt, in deinem Mund zerkauen.“ (Mao Zedong, Juli 1937)

“你要知道梨子的滋味,
你就得变革梨子,亲口吃一吃”
Nǐ yào zhīdào lízi de zīwèi,
nǐ jiù děi biàngé lízi, qīn kǒu chī yī chī. [C]
“If you want to know the taste of a pear, you must change it, that is, you must chew it in your mouth.”

Quelle: Mao Zedong, Über die Praxis. Über den Zusammenhang von Erkenntnis und Praxis, von Wissen und Handeln, Juli 1937. Chinesisch: Shíjiànlùn 《實踐論》. Japanisch: Jissenron 『実践論』.

Probieren geht über studieren.

論より証拠
Ron yori shōko
Ein praktischer Beweis ist besser als Debatten.
Tatsachen sprechen für sich.
„Willst du den Geschmack einer Birne kennenlernen, mußt du sie verändern, das heißt, in deinem Mund zerkauen.“ (Mao Zedong, 1937)
„(…) ehe die Menschen argumentierten, handelten sie.“ (Friedrich Engels, 1880)
„Im Anfang war die That.“ (Johann Wolfgang von Goethe, Faust, 1808)
„Si no, al freír de los huevos lo verá.“ (Miguel de Cervantes, Don Quixote, 1615)
„Der ganze Beweis des Puddings besteht darin, ihn zu essen.“ (William Camden, 1605)
Die Probe auf den Pudding liegt im Essen.
Probieren geht über studieren.

論より証拠
Ron yori shōko
Evidence is better than debate.
“If you want to know the taste of a pear, you must change it, that is, you must chew it in your mouth.” (Mao Zedong, 1937)
“But before there was argumentation, there was action.” (Friedrich Engels, 1880)
“In the beginning was the deed.” (Johann Wolfgang von Goethe, Faust, 1808)
„Si no, al freír de los huevos lo verá“ (Miguel de Cervantes, Don Quixote, 1615)
“All the proof of a pudding is in the eating.” (William Camden, 1605)
The proof of the pudding is in the eating.

Anmerkung
Die japanische sprichwörtliche Redensart „Ron yori shōko“ 論より証拠 steht auf der 2. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), dem heutigen Tokyo, das vorzugsweise um Neujahr gespielt wurde und wird. Das Mao-Zitat stammt aus der Zeit des Widerstands gegen die japanischen Besatzer (Juli 1937) und kursiert in verschiedenen originalsprachlichen Fassungen.

Der Himmel hilft denen, die sich selbst helfen.

天は自ら助くる者を助く
Ten wa mizukara tasukuru mono o tasuku
Der Himmel hilft denen, die sich selbst helfen.
Gott hilft denen, die sich selbst helfen.
»Gott hilft gerne den stärksten Bataillonen.«
(Friedrich II., Friedrich der Große oder im Volksmund auch der »Alte Fritz«, 1712–1786)

天は自ら助くる者を助く
Ten wa mizukara tasukuru mono o tasuku
Heaven helps those who help themselves.
God helps those who help themselves.
“God is always with the strongest battalions.”
(Frederick II, Frederick The Great, affectionately nicknamed “Old Fritz”, 1712–1786)

Das Universum und die menschliche Dummheit

無限なものは二つあります。宇宙と人間の愚かさ。前者については断言できませんが。(アルベルト・アインシュタイン、1879年~1955年)
Mugen na mono wa futatsu arimasu. Uchū to ningen no orokasa. Zensha ni tsuite dangen dekimasen ga.
Only two things are infinite, the universe and human stupidity, and I’m not sure about the former.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein, 1879–1955)

Zwei Fliegen mit einer Klappe

一石二鳥
isseki nichō
Ein Stein, zwei Vögel.
Zwei Vögel mit einem Stein erlegen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

一石二鳥
isseki nichō
One stone, two birds.
To kill two birds with one stone.

Der Unterschied zwischen Genie und Dummheit

愚者と天才の違いといえば、天才には限度があるということだ。
Gusha to tensai no chigai to ieba, tensai ni wa gendo ga aru to iu koto da.
The difference between genius and stupidity is that genius has its limits.
Der Unterschied zwischen Genie und Dummheit ist, daß Genie seine Grenzen hat. (Albert Einstein, 1879–1955)

Alles wandelt sich.

万物は流転する
Banbutsu wa ruten suru
Alles fließt.
Alles wandelt sich.
パンタレイ 【panta rhei】
πάντα ῥεῖ [Panta rhei] (Heraklit von Ephesos)

万物は流転する
Banbutsu wa ruten suru
Everything flows.
Everything flows and nothing stays.
Everything changes and nothing stands still.
Cuncta fluunt (Heraclitus Ephesius)

Anmerkung
Als Synonym wird auf Japanisch auch 「万物流転」 (banbutsu ruten) benutzt, ein Vier-Schriftzeichen-Kompositum (yojijukugo 四字熟語).