Der Vorteil der Klugheit

「知恵者の長所は愚か者のふりができること。逆はちょっと難しい。」
Chiesha no chōsho wa orokamono no furi ga dekiru koto. Gyaku wa chotto muzukashii
“The advantage of intelligence is that you can pretend to be dumb. The opposite is rather difficult.”
„Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“

Anmerkung
Für dieses seit Jahrzehnten häufig Kurt Tucholsky (1890–1935, Pseudonyme Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel) zugesprochene Zitat konnte keine Originalquelle ermittelt werden. Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft e.V. bezeichnet es als ein „angebliches Tucholsky-Zitat“.

Der Erste im Dorf oder der Zweite in der Stadt

鶏口となるも牛後となるなかれ
Keikō to naru mo gyūgo to naru nakare
Lieber der Schnabel eines Huhns als der Schwanz eines Ochsen sein.
„Mallem hic primus esse quam Romae secundus.“ (Gaius Julius Caesar, 100–44 v.u.Z.)
„Lieber der Erste hier als der Zweite in Rom.“
Lieber der Erste im Dorf als der Zweite in der Stadt!

鶏口となるも牛後となるなかれ
Keikō to naru mo gyūgo to naru nakare
Better be the head of a chicken than the tail of an ox.
Better be the head of a dog than the tail of a lion.
“I would rather be first here than second at Rome.”
Better be first in a village than second in the capital.

Anmerkung
Neben „Lieber der Schnabel eines Huhns als der Schwanz eines Ochsen sein.“ [鶏口となるも牛後となるなかれ Keikō to naru mo gyūgo to naru nakare] gibt es in der japanischen Gegenwartssprache eine Reihe von synonymen sprichwörtlichen Redensarten, wie zum Beispiel: „Selbst bei den Saatkartoffeln ist eine Mutterknolle eine Mutterknolle.“ [Imogashira de mo kashira wa kashira 芋頭でも頭は頭], „Lieber der Kopf eines kleinen Vogels als der Schwanz eines großen Vogels.“ [Ōtori no o yori kotori no kashira 大鳥の尾より小鳥の頭] und „Lieber der Kopf einer Sardine als der Schwanz einer Meerbrasse.“ [Tai no o yori iwashi no kashira 鯛の尾より鰯の頭]. Der Ausspruch existiert in Japan sowie in China auch als kompaktes Vier-Schriftzeichen-Kompositum. Auf Japanisch keikō gyūgo [鶏口牛後] und auf Chinesisch jī kǒu niú hòu [Kurzzeichen 鸡口牛后, Langzeichen 鶏口牛後], wörtlich etwa „Hühnerschnabel und Ochsenhintern“ im Sinne von „Lieber der Schnabel eines Geflügels als das Hinterteil eines Ochsen.“ [ch. “宁为鸡口,无为牛后” níngwéi jīkǒu, wúwéi niúhòu, Langzeichen: “寧為雞口,无無為後”]. In der Gegenwart würde man diese länder- und kulturübergreifend insbesondere Entrepreneuren und Leadern zugeschriebene Geisteshaltung möglicherweise wie folgt übersetzen: „Lieber der unumschränkte Chef einer kleineren Gruppe als Befehlsempfänger in einer größeren Organisation sein!“

Der Ausspruch Caesars „Lieber der Erste hier als der Zweite in Rom.“ [„Mallem hic primus esse quam Romae secundus.“] stammt aus einer Parallelbiographie von Plutarch (ca. 46–125 n.u.Z.) über Gaius Julius Caesar (100–44 v.u.Z.) und Alexander den Großen (356–323 v.u.Z.) und ist daher auf Altgriechisch überliefert [„παρὰ τούτοις εἶναι μᾶλλον πρῶτος ἢ παρὰ Ῥωμαίοις δεύτερος.“]. Plutarch pflegte in seinen biographischen Schriften einen anekdotischem Stil und stellte darin die individuellen Denkweisen, Stimmungen und Leidenschaften großer Männer vor. Caesar soll den Ausspruch im Jahr 61 v.u.Z. gegenüber seinen Begleitern in der Nähe eines alpinen Dorfes auf dem Weg von Gallien zur Iberischen Halbinsel getätigt haben. Eine englische Übersetzung findet sich in Plutarchus (1914): Plutarch’s Lives. In eleven volumes. With an English translation by Bernadotte Perrin. Volume 7: Demosthenes and Cicero. Alexander and Caesar. Cambridge, MA: Harvard University Press. London: William Heinemann, S. 469.

Schlechter Umgang verdirbt den Charakter.

朱に交われば赤くなる
Shu ni majiwareba akaku naru
Wer mit Zinnober umgeht, macht sich rot.
„Wer Pech angreift, der besudelt sich damit.“ (Apokryphen, Ben Sira, Kapitel 13, Vers 1)
Wer Pech anfasst, besudelt sich.
Schlechter Umgang verdirbt den Charakter.
Achte auf deinen Umgang!

朱に交われば赤くなる
Shu ni majiwareba akaku naru
He who mixes with vermilion will turn red.
“He that toucheth pitch shall be defiled therewith.” [Apocrypha, Ecclesiasticus (Sira) 13:1]
He that touches pitch shall be defiled.
You can’t touch tar without getting your hands dirty.
Bad company corrupts good character.

Ein Garten und eine Bibliothek

「庭と図書館さえあれば、必要なものは全て手に入ります。」
(マルクス・トゥッリウス・キケロ、紀元前106年~紀元前43年)
Niwa to toshokan sae areba, hitsuyō na mono wa subete te ni hairimasu
„Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit.“
“If you have a garden and a library, you have everything you need.”
„Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“ (Marcus Tullius Cicero, 106–43 v.u.Z.)

Drei Arten von Lügen

「嘘には三種類ある。嘘と大嘘、そして統計である。」
(ベンジャミン・ディズレーリ、1804年~1881年)
Uso ni wa san shurui aru. Uso to ōuso, soshite tōkei de aru
There are three kinds of lies: lies, damned lies, and statistics.
Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, abscheuliche Lügen und Statistiken. (Benjamin Disraeli, 1804–1881)

Das Geheimnis des Erfolgs

「成功の秘訣は、目的に忠実であることだ。」
(ベンジャミン・ディズレーリ、1804年~1881年)
Seikō no hiketsu wa mokuteki ni chūjitsu de aru koto da
The secret of success is constancy to purpose.
Das Geheimnis des Erfolgs ist die Beständigkeit des Ziels. (Benjamin Disraeli, 1804–1881)

Kraft und Stärke

強さとは、身体能力ではなく、不屈の精神から生まれるものだ。
(マハトマ・ガンディー、1869年~1948年)
Tsuyosa to wa, shintai nōryoku de wa naku, fukutsu no seishin kara umareru no da
“Strength does not come from physical capacity but from an indomitable will.”
„Stärke entspringt nicht physischer Kraft, sondern einem unbeugsamen Willen.“ (Mahatma Gandhi, 1869–1948)

Wenn Du ein Schiff bauen willst

「船を造りたいのなら、男どもを森に集めたり、仕事を割り振って命令したりする必要はない。代わりに、彼らに広大で無限な海の存在を説けばいい。」
(アントワーヌ・ド・サン=テグジュペリ、1900年~1944年)
Fune o tsukuritai no nara, otokodomo o mori ni atsumetari, shigoto o warifutte meirei shitari suru hitsuyō wa nai. Kawari ni, karera ni kōdai de mugen na umi no sonzai o tokeba ii.
“If you want to build a ship, don’t drum up the men to gather wood, divide the work and give orders. Instead, teach them to yearn for the vast and endless sea.”
« Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois, couper des planches et distribuer du travail, mais réveille au sein des hommes le désir de la mer grande et belle. »
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ (Antoine de Saint-Exupéry, 1900–1944)