Gute Medizin schmeckt bitter.

「良薬は口に苦し」
Ryōyaku wa kuchi ni nigashi
Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund.
Nützliche Kritik ist oft bitter.
Gute Medizin schmeckt bitter.

「良薬は口に苦し」
Ryōyaku wa kuchi ni nigashi
Good medicine tastes bitter.
Criticism is always a bitter pill to swallow.
Advice when most needed is last heeded.

Anmerkung
Diese sprichwörtliche Redensart geht auf den chinesischen Gelehrten Konfuzius (ca. 551 v.u.Z. bis ca. 479 v.u.Z.) zurück und stammt ursprünglich aus einer Sammlung von geflügelten Worten mit dem Titel Kǒngzǐ Jiāyǔ [Langzeichen 孔子家語, Kurzzeichen 孔子家语, jp. Kōshi Kego 孔子家語], die als Ergänzung zum Lún Yǔ [Langzeichen 論語, Kurzzeichen 论语, jp. Rongo 論語, dt „Gespräche des Konfuzius“, „Analekten des Konfuzius“ oder auch „Gesammelte Aussprüche des Konfuzius“] verfaßt wurde.

Unter den Geschmacksrichtungen der chinesischen Medizin gibt es neben bitter auch süß, salzig, sauer und beißend-gallebitter. Das Sprichwort wird häufig im übertragenen Sinn verwendet. In der modernen chinesischen Gegenwartssprache wird es nach wie vor benutzt [ch. liángyào kǔkǒu, Langzeichen 良藥​苦口, Kurzzeichen 良药​苦口] und gehört nicht nur zum Standardvokabular von Apothekern, sondern auch von Lehrern zahlreicher Sportarten, die der Theorie anhängen, dass zu (Höchst-) Leistungen nicht nur Schweiß, sondern unbedingt auch Schmerz und Tränen dazugehören müssen.

In Japan steht der Ausspruch auch auf der 17. von 48 Karten des traditionellen japanischen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), heute Tokyo.

Einsamkeit ist auch keine Lösung

「一人で生きようとする者は人として成功することはない。他人の心と通じなければ、心は枯れてしまう。自分の考えだけを聞き、他人からインスピレーションを得ることがなければ、心はしぼんでいくのだ。」
(パール・S・バック、1892年~1973年)
Hitori de ikiyō to suru mono wa hito to shite seikō suru koto wa nai. Tanin no kokoro to tsūjinakereba, kokoro wa karete shimau. Jibun no kangae dake o kiki, tanin kara insupirēshon o eru koto ga nakereba, kokoro wa shibonde iku no da.
„Ein Mensch, der versucht, allein zu leben, kann unmöglich zu einem menschlichen Wesen werden. Sein Herz verdorrt, wenn es nicht auf ein anderes Herz antwortet. Sein Geist geht ein, wenn er nur die Echos seiner eigenen Gedanken hört und keine andere Inspiration findet.“ (Pearl S. Buck, 1892–1973)

「一人で生きようとする者は人として成功することはない。他人の心と通じなければ、心は枯れてしまう。自分の考えだけを聞き、他人からインスピレーションを得ることがなければ、心はしぼんでいくのだ。」
(パール・S・バック、1892年~1973年)
Hitori de ikiyō to suru mono wa hito to shite seikō suru koto wa nai. Tanin no kokoro to tsūjinakereba, kokoro wa karete shimau. Jibun no kangae dake o kiki, tanin kara insupirēshon o eru koto ga nakereba, kokoro wa shibonde iku no da.
“The person who tries to live alone will not succeed as a human being. His heart withers if it does not answer another heart. His mind shrinks away if he hears only the echoes of his own thoughts and finds no other inspiration.” (Pearl S. Buck, 1892–1973)

 

Vom Umgang mit Feinden

「敵を友にすれば、敵を滅ぼさなかっただろうか。」
(エイブラハム・リンカーン、1809年~1865年)
Teki o tomo ni sureba, teki o horobosanakatta darō ka
“Do I not destroy my enemies when I make them my friends?”
„Vernichte ich meine Feinde nicht auch dadurch, daß ich sie mir zu Freunden mache?“ (Abraham Lincoln, 1809–1865)

「敵を友にすれば、敵をなくすことになる。 」
(エイブラハム・リンカーン、1809年~1865年)
Teki o tomo ni sureba, teki o nakusu koto ni naru
“I destroy my enemies when I make them my friends.”
„Ich zerstöre meine Feinde, wenn ich sie zu meinen Freunden mache.“ (Abraham Lincoln, 1809–1865)

Was du nicht willst, das man dir tu [1]

「己の欲せざる所は人に施す勿れ」
Onore no hossezaru tokoro wa hito ni hodokusu nakare
Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.
Was du nicht willst, das man dir tut, das füge auch keinem anderen zu.
Was du nicht willst, das man dir tu, das füg’ auch keinem andern zu.

「己の欲せざる所は人に施す勿れ」
Onore no hossezaru tokoro wa hito ni hodokusu nakare
One should treat others as one would like others to treat oneself.
One should not treat others in ways that one would not like to be treated.
Don’t do to others that you will not have them do to you.

Anmerkung
Lange vor dem nach unserer Zeitrechnung kanonisierten Satz „Alles nun, was ihr wollt, daß euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch.“ (Evangelium nach Matthäus, Kapitel 7, Vers 12) hat der chinesische Gelehrte Konfuzius [ch. Kǒng Fūzǐ 孔夫子, jp. Kōfūshi, honorativ etwa „Großmeister Kong“, kurz Kongzi 孔子, ch. Kǒngzǐ, jp. Kōshi, von seinen Schülern wurde er möglicherweise schlicht mit Zi 子 = „Meister“ angesprochen (ca. 551 bis ca. 479 v.u.Z.)] den ethischen und philosophischen Gehalt der späteren „Goldenen Regel“ [lat. regula aurea, jp. ōgonritsu 黄金律, ch. huángjīn dìnglǜ 黄金定律] formuliert, wie er durch das Lun Yu [ch. Lún Yǔ, Langzeichen 論語, Kurzzeichen 论语, jp. Rongo, dt. „Gespräche des Konfuzius“, „Analekten des Konfuzius“ oder auch „Gesammelte Aussprüche des Konfuzius“] tradiert wurde.

Der Überlieferung nach fragte einer der zehn Hauptschüler des Konfuzius, Zhong Gong [ch. Zhòng Gōng 仲弓, jp. Chūkyū, geb. 522 v.u.Z., Todesjahr unsicher, auch bekannt als Ran Yong], den Meister nach dem tieferen Kern von Menschlichkeit beziehungsweise Humanitas [仁, ch. rén, jp. jin], kurz nach derjenigen Tugend, der man ein Leben lang folgen sollte, und bekam als Antwort die oben- beziehungsweise untengenannte sprichwörtliche Mischung aus Barmherzigkeit, Edelmut, Güte, Wohltätigkeit und golden-mittiger Ausgeglichenheit.

「己所不欲,勿施于人」    [Festlandchina, Singapur, Malaysia]
「己所不欲,勿施於人」    [Taiwan, Hong Kong, Macau]
jǐ suǒ bú yù, wù shī yú rén
»Was du selbst nicht wünschest, tu nicht an andern.«
(Lun Yu, Kapitel 15, Vers 23, Übersetzung Richard Wilhelm)

Vorstellungskraft versus Wissen

「想像力は、知識よりも重要だ。知識には限界がある。想像力は、世界を包み込む。」
(アルベルト・アインシュタイン、1879年~1955年)
Sōzōryoku wa, chishiki yori mo jūyō da. Chishiki ni wa genkai ga aru. Sōzōryoku wa, sekai o tsutsumikomu
“Imagination is more important than knowledge. Knowledge is limited. Imagination encircles the world.”
„Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt. Phantasie umfaßt die ganze Welt.“ (Albert Einstein, 1879–1955)

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel

「私たちは同じ空の下で暮らしているが、私たちの地平線は同じではない」
(コンラート・アデナウアー、1876年~1967年)
Watashitachi wa onaji sora no shita de kurashite iru ga, watashitachi no chiheisen wa onaji de wa nai
“We all live under the same sky, but we don’t all have the same horizon.”
„Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.“
(Konrad Adenauer, 1876–1967)

Es gibt keine Geheimnisse

「天知る、地知る、我知る、子知る」
Ten shiru, chi shiru, ware shiru, shi shiru
Der Himmel weiß es, die Erde weiß es, ich weiß es, und du weißt es.
Der Tag hat Augen, die Nacht hat Ohren.
Nichts kann in dieser Welt auf Dauer geheim gehalten werden.

「天知る、地知る、我知る、子知る」
Ten shiru, chi shiru, ware shiru, shi shiru
The heaven knows, the earth knows, I know, and you know.
The day has eyes, the night has ears.
No secret can be kept in this world.

Anmerkung
Die Erfahrungsweisheit, das alles, was zwei wissen, früher oder später noch mehr Personen erfahren werden, insbesondere wenn es sich um eine bei Dunkelheit verübte Missetat handelt, stammt aus dem chinesischen Werk Hou Hanshu [ch. Hòu Hànshū, Langzeichen 《後漢書》, Kurzzeichen 《后汉书》; jp. Gokanjo 『後漢書』]. Darin wird die Zeit der Späten Han-Dynastie (25–220 n.u.Z.) abgehandelt. Der Historiker Fan Ye (398–445 n.u.Z.) [ch. Fàn Yè, Langzeichen 範曄, Kurzzeichen 范晔], der bei Hofe Weizong [ch. 蔚宗 Wèizōng, jp. Utsusō 蔚宗] hieß, hat es im 5. Jahrhundert unter Zuhilfenahme zahlreicher Quellen früherer Chronisten kompiliert.

Mit den Worten „Der Himmel weiß es, die Götter wissen es, ich weiß es, und du weißt es“ [Klassisches Chinesisch: Tiān zhī, shén zhī, wǒ zhī, zǐ zhī  「天知,神知,我知,子知」] soll der Politiker Yang Zhen (54–124 n.u.Z.) [ch. Yáng Zhèn, Langzeichen 楊震, Kurzzeichen 杨震, jp. Yōshin 楊震] eines Nachts den Überbringer von Bestechungsgeld für ein königliches Geheimnis abschlägig beschieden haben. Spätestens zur Zeit der Yuan-Dynastie (1271–1368, ch. Yuán Cháo, jp. Genchō) während der ersten mongolischen Fremdherrherrschaft über China tauchte in einem chinesischen Geschichtswerk für Kinder [ch. Shí bā shǐ lüè 《十八史略》, jp. Jūhasshi ryaku 『十八史略』] eine Fassung des Zitats mit der „Erde“ anstelle der „Götter“ auf.

In rezenterem Chinesisch wurde die ursprüngliche Fassung daher immer häufiger zu „Der Himmel weiß es, die Erde weiß es, du weißt es, und ich weiß es.“ [Tiān zhī, dì zhī, nǐ zhī, wǒ zhī 「天知、地知、你知、我知」] im Sinne von „Niemand weiß es außer dir und mir.“ oder „Das bleibt zwischen uns (und der Wand).“ gesagt. Es existiert auch die chinesische Variante „Der Himmel weiß es, die Erde weiß es, ich weiß es, und du weißt es.“ [Tiān zhī, dì zhī, wǒ zhī, zǐ zhī 「天知、地知、我知、子知」]. Alle Varianten wurden und werden mit und ohne Kommata geschrieben.

Dementsprechend gibt es im Japanischen eine Reihe von synonymen Sprichwörtern beziehungsweise sprichwörtlichen Redensarten. Die allgemeinste, kürzeste und umfassendste Fassung für alle vier Wissensträger lautet: Shi chi 「四知」. Bis in die Gegenwart finden sich Quellen für das ältere „Der Himmel weiß es, die Götter wissen es, ich weiß es, und du weißt es.“ [Ten shiru, kami shiru, ware shiru, shi shiru 「天知る、神知る、我知る、子知る」]. Ungleich häufiger sind Nachweise für die rezenteren Varianten „Der Himmel weiß es, die Erde weiß es, ich weiß es, und du weißt es.“ [Ten shiru, chi shiru, ware shiru, shi shiru 「天知る、地知る、我知る、子知る」], „Der Himmel weiß es, die Erde weiß es, du weißt es, und ich weiß es.“ [Ten shiru, chi shiru, shi shiru, ware shiru 「天知る、地知る、子知る、我知る」] und „Der Himmel weiß es, die Erde weiß es, ich weiß es, und die Leute wissen es.“ [Ten shiru, chi shiru, ware shiru, hito shiru 「天知る、地知る、我知る、人知る」], weil sie dem modernen Menschen vertrauter und eingängiger sind. Eine typische Anwendung der japanischen Gegenwartssprache könnte wie folgt lauten: „Es gibt die Redensart ‚Der Himmel weiß es, die Erde weiß es, ich weiß es, und die Leute wissen es.‘. Ich beteilige mich an dieser Sache nicht.“ [Ten shiru, chi shiru, ware shiru, hito shiru to iu kotoba ga aru. Watashi wa sono ken ni wa sanka shinai yo. 「天知る、地知る、我知る、人知るという言葉がある。私はその件には参加しないよ」]

Wer die Wahl hat, hat die Wahl

「もし選挙で世の中が変えられるんだったら、選挙を禁止しているはずだ。」[作者不明]
Moshi senkyo de yo no naka ga kaerareru’n dattara, senkyo o kinshi shite iru hazu da [sakusha fumei]
“If voting changed anything, they would make it illegal.” [authorship unknown]
„Wenn Wahlen etwas änderten, wären sie längst verboten.“ [unbekannte Urheberschaft]

Anmerkung
Der anonyme Gedankensplitter kritisiert die allgemeine, freie, gleiche und geheime Wahl als wichtigste Form von Kontrolle der Demokratie [„Herrschaft durch das Volk“] als relativ bedeutungslos und bloße Akklamation feststehender Zwecke einer aktuell weltweit weitgehend durchgesetzten, überlegenen Herrschaftsform und wird häufig so oder in leicht abgewandelten Varianten fälschlicherweise Kurt Tucholsky (1890–1935), Emma Goldman (1869–1940), Mark Twain (1835–1910) oder Philip Berrigan (1923–2002) zugeschrieben.

Ein perfekter Plan

「今日の良い計画は、明日の完璧な計画に優る」
(ジョージ・スミス・パットン・ジュニア、1885年~1945年)
Kyō no yoi keikaku wa, ashita no kanpeki na keikaku ni masaru
“A good plan today is better than a perfect plan tomorrow.”
„Ein guter Plan heute ist besser als ein perfekter Plan morgen.“ (George S. Patton Jr., 1885–1945)

In zwanzig Jahren

「今から20年後、あなたはやったことよりも、やらなかったことに失望する。」
(マーク・トウェイン、1835年~1910年)
Ima kara nijū nen go, anata wa yatta koto yori mo, yaranakatta koto ni shitsubō suru
“Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn’t do than by the ones you did do.”
„In zwanzig Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast.“ (Mark Twain, 1835–1910)