Aller guten Dinge sind drei. [1]

良いことは重なるものだ。
Yoi koto wa kasanaru mono da
Alles Dreifache ist vollkommen.
Omne trinum perfectum.
Aller guten Dinge sind drei.

良いことは重なるものだ。
Yoi koto wa kasanaru mono da
All good things go by threes.
Third time lucky.
The third time is the charm.

Gott steckt im Detail.

神は細部に宿る
Kami wa saibu ni yadoru
Deus in singulis rebus iacet.
Dieu est dans les détails.
God is in the details.
Gott steckt im Detail.

神は詳細に棲んでいる
Kami wa shōsai ni sunde iru
Deus in singulis rebus iacet.
Le bon Dieu est dans le détail.
The good God/Lord is in the detail.
Der liebe Gott steckt im Detail.

Anmerkung
Dieser in verschiedenen Variationen und Zusammenhängen benutzte Aphorismus mahnt im Kontext seines Gebrauchs in aller Regel daran, genau hinzuschauen und gut zu prüfen, ob die geforderte Präzision bei allen Beteiligten und in allen Punkten stimmt. Seine ursprüngliche Quelle ist ungeklärt. Häufig wird er wahlweise dem Schriftsteller Gustave Flaubert (1821–1880), dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) und/oder dem Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866–1929) zugeschrieben. Das von John Bartlett (1820–1905) erstellte und erstmals im Jahr 1855 erschienene Werk Familiar Quotations bezeichnet die Autorenschaft dieses Sinnspruches in der 18. Auflage von 2012 als anonym.

Der Teufel steckt im Detail.

悪魔は細部に宿る
Akuma wa saibu ni yadoru
Diabolus in singulis rebus iacet.
Der Teufel steckt im Detail.

悪魔は詳細に棲んでいる
Akuma wa shōsai ni sunde iru
Diabolus in singulis rebus iacet.
The devil is in the details.

Nur was wir glauben, wissen wir gewiß.

「我々が確実に知っているのは、我々が信じていることのみである。」(ヴィルヘルム・ブッシュ、1832年~1908年)
Wareware ga kakujitsu ni shitte iru no wa, wareware ga shinjite iru koto nomi de aru.
“Only what we believe in we do know for sure.”
„Nur was wir glauben, wissen wir gewiß.“ (Wilhelm Busch, 1832–1908)

Anmerkung
Veröffentlicht zum 190. Geburtstag des Comic-Pioniers, Zeichners und Dichters von „Schosen“ und Moritziaden aus Wiedensahl und Lüthorst namens Wilhelm Busch (15. April 1832 bis 9. Januar 1908), der spießbürgerliche Frömmelei gern auf’s Korn nahm und von dem geniale deutsche Zweizeiler stammen, zum Beispiel: „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“