Das Böse und das Gute

邪は正に敵し難し
Ja wa sei ni tekishigatashi
Virtue triumphs over vice in the end.
Das Böse kann nicht über das Gute triumphieren.

Anmerkung
»Das Gute« und »Das Böse« sind zwei exakte und zugleich unscharfe Begriffe für ganz grundsätzlich mit einem Plus- und Minuszeichen versehene, inhaltsleere Totalabstraktionen des sittlich Wertvollen und moralisch Erstrebenswerten sowie des Gegenteils. Wenn politisch Mächtige Anleihen aus Religion und Philosophie nehmen und einen Kampf von Gut gegen Böse ausrufen und weitere antagonistische Totalabstraktionen titels »Freiheit« versus »Unfreiheit«, »Unterdrückung« und »Herrschaft«, die man stets nur im anderen, gegnerischen Lager entdeckt, ausmachen, sind ein kühler Kopf und geistige Distanz gefragt. Die argumentfrei-optimistische Behauptung „Das Böse kann nicht über das Gute triumphieren.“ ist und bleibt ein abstrakter, falscher, frommer Wunsch und paßt möglicherweise zu zwei Zitaten von Onkel Nolte, der schopenhauernd und pharisäernd im Epilog in „Die Fromme Helene“ von Wilhelm Busch (1832–1908) Folgendes in den Mund gelegt bekommt:

„Das Gute — dieser Satz steht fest —
Ist stets das Böse, was man läßt!“

„Ei ja — Da bin ich wirklich froh!
Denn, gottseidank! Ich bin nicht so!!“

Quelle: Wilhelm Busch: Die Fromme Helene. Erste Auflage. Heidelberg: Bassermann, 1872. Epilog, S. 113.

Wer die Wahl hat, hat die Wahl

「もし選挙で世の中が変えられるんだったら、選挙を禁止しているはずだ。」[作者不明]
Moshi senkyo de yo no naka ga kaerareru’n dattara, senkyo o kinshi shite iru hazu da [sakusha fumei]
“If voting changed anything, they would make it illegal.” [authorship unknown]
„Wenn Wahlen etwas änderten, wären sie längst verboten.“ [unbekannte Urheberschaft]

Anmerkung
Der anonyme Gedankensplitter kritisiert die allgemeine, freie, gleiche und geheime Wahl als wichtigste Form von Kontrolle der Demokratie [„Herrschaft durch das Volk“] als relativ bedeutungslos und bloße Akklamation feststehender Zwecke einer aktuell weltweit weitgehend durchgesetzten, überlegenen Herrschaftsform und wird häufig so oder in leicht abgewandelten Varianten fälschlicherweise Kurt Tucholsky (1890–1935), Emma Goldman (1869–1940), Mark Twain (1835–1910) oder Philip Berrigan (1923–2002) zugeschrieben.