「外交とは最も汚いことを、最も美しく行ってみせたり言ったりすることだ。」(アイザック・ゴールドバーグ、1887年~1938年)
Gaikō to wa mottomo kitanai koto o, mottomo utsukushiku okonatte misetari ittari suru koto da.
“Diplomacy is to do and say the nastiest things in the nicest way.”
„Diplomatie heißt, die häßlichsten Dinge auf netteste Art zu tun und zu sagen.“ (Isaac Goldberg, 1887–1938)
Intelligenz schützt nicht vor Dummheit.
「知能は無知から我々を守ってくれない」(エルンスト・アレクサンダー・ラウター、1929年~2006年)
Chinō wa muchi kara wareware o mamotte kurenai
“Intelligence does not protect from ignorance.”
„Intelligenz schützt nicht vor Dummheit.“ (Ernst Alexander Rauter, 1929–2006)
Quelle: Rauter, Ernst Alexander: Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über das Herstellen von Untertanen. München: Weismann, 1971, S. 17.
Stille Wasser sind tief. [2]
浅瀬に仇波
Asase ni adanami
Je seichter der Strom, desto rauher die Wellen.
Leere Fässer klingen hohl.
Leere Töpfe klappern am meisten.
Ein leerer Topf am meisten klappert, ein leerer Kopf am meisten plappert.
Stille Wasser sind tief.
浅瀬に仇波
Asase ni adanami
Deep rivers move in silence, shallow brooks are noisy.
Wise man [and women] talk because they have something to say; fools because they have to say something.
The empty vessel makes the greatest sound.
Those who know little talk much.
Still waters run deep.
Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart »Asase ni adanami« dient heutzutage als Gleichnis für oberflächliche und launenhafte Menschen, die auch bei geringfügigen Dingen viel Lärm um nichts machen. Für das Bild der rauhen, tobenden Wellen [»adanami«] gibt es im Japanischen noch heute drei Schreibweisen: 「仇浪」 「徒波」 「徒浪」. Das Gleichnis kommt in Gedicht Nr. 522 der Anfang des 10. Jahrhunderts vollendeten kaiserlichen Anthologie namens »Kokin Wakashū« 『古今和歌集』 [Sammlung alter und moderner japanischer Gedichte, ca. 920 n.u.Z.] vor. Als Autor dieses Waka – ein Begriff, der in Abgrenzung zu chinesischen Formen der Dichtung geprägt wurde – gilt der buddhistische Mönch Sosei [Sosei Hōshi 素性法師], dessen Lebensdaten unsicher sind (ca. 909 n.u.Z. verstorben). Es handelt sich bei diesem Waka um ein 31-silbiges Kurzgedicht [Tanka 短歌] mit dem typischen Versmaß 5-7-5-7-7, das man recht verschieden, mit mehr oder weniger chinesischen Schriftzeichen (Kanji) und je nach Interpretation mit verschiedenen Kanji schreiben kann: »An tiefen Stellen sind die Wellen der Flußströmung lautlos, aber an Untiefen ohrenbetäubend.« Da das Kurzgedicht im 14. von 20 Büchern der »Blumenlese« zum Thema Liebe und Sehnsucht steht, sind hier durchaus noch weitere Möglichkeiten der Interpretation gegeben, wenn man japanischen und chinesischen Experten für Prosodie und Herzensangelegenheiten folgen würde. Im Folgenden das Kurzgedicht in einer moderneren, um Kanji angereicherten, in einer um Hiragana angereicherten Variante mit lateinischer Transkription und in einer amerikanischen Übersetzungsmöglichkeit:
底ひなき
淵やは騒ぐ
山川の
浅き瀬にこそ
仇波は立て
そこひなき
ふちやはさはぐ
山川の
あさきせにこそ
あだ浪はたて
sokoi naki
fuchi ya wa sawagu
yamagawa no
asaki se ni koso
adanami wa tate
Helen Craig McCullough hat das Gedicht in ihrem Buch Kokin Wakashū. The First Imperial Anthology of Japanese Poetry (Stanford, California: Stanford University Press, 1985, S. 159) wie folgt ins Englische übersetzt:
Do waters clamor
inside a bottomless pool?
The shallow rapid
of a brawling mountain stream –
that is where noisy waves rise!
Wo Nichtwissen Seligkeit, ist es Torheit, weise zu sein.
「知らないのが幸福なら、知ることは愚か」(トマス・グレイ、1716~1771)
Shiranai no ga kōfuku nara, shiru koto wa oroka
“Where ignorance is bliss, ’tis folly to be wise.”
„Wo Nichtwissen Seligkeit, ist es Torheit, klug zu sein.“ (Thomas Gray, 1716–1771)
Anmerkung
Das Zitat stammt aus den beiden letzten Zeilen des von Thomas Gray im Jahr 1742 verfaßten Gedichts „Ode on a Distant Prospect of Eton College“ (veröffentlicht 1747).
Wenig ist besser als nichts.
有るは無いに勝る
Aru wa nai ni masaru
Etwas ist besser als nichts.
Man hat, was man hat.
Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach.
Wenig ist besser als nichts.
有るは無いに勝る
Aru wa nai ni masaru
Something is better than nothing.
A bird in the hand is worth two in the bush.
A crust is better than no bread.
Half a loaf is better than none.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [2]
瓜の蔓に茄子はならぬ
Uri no tsuru ni nasubi wa naranu
An einer Melonenranke wächst keine Aubergine.
Aus qualitativ Minderwertigem entsteht nichts qualitativ Hochwertiges.
Adler brüten keine Tauben.
Aus nichts wird nichts.
Aus einem Ackergaul wird kein Rennpferd.
Von schlechtem Korn kommt keine gute Saat.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
瓜の蔓に茄子はならぬ
Uri no tsuru ni nasubi wa naranu
Around a gourd tendril an eggplant will not grow.
We cannot make something good out of something naturally inferior in quality.
Eagles do not breed doves.
Nothing comes from nothing.
Of evil grain, no good seed can come.
You cannot make a silk purse out of a sow’s ear.
The apple doesn’t fall far from the tree.
Anmerkung
Dieses Sprichwort darf nicht lobend gebraucht werden. Eine richtige typische Anwendung lautet wie folgt: 【用例】 「瓜の蔓に茄子はならぬで、私も父と同じように平凡な会社員だ」 „Es heißt ja ‚An einer Melonenranke wächst keine Aubergine.‘, auch ich bin wie mein Vater [nur] ein mittelmäßiger Firmenangestellter.“
Die Ehe
「結婚は素晴らしい施設である。しかし、誰が施設に住みたがるかね?」 (グルーチョ・マルクス)
“Marriage is a wonderful institution, but who wants to live in an institution?”
„Die Ehe ist eine wunderbare Einrichtung, aber wer möchte in einer Einrichtung leben?“ (Groucho Marx, 1890–1977)
Die Wahrheit und die Lüge
「真理を知らないやつはただの馬鹿者だ。
Shinri o shiranai yatsu wa tada no bakamono da.
だが真理を知りながら
Da ga shinri o shirinagara
それを虚偽というものは犯罪人だ」
sore o kyogi to iu mono wa hanzainin da.
“Someone who doesn’t know the truth is just thick-headed.
But someone who does know it and calls it a lie is a crook.”
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ (Galileo Galilei, 1564–1642)
Quelle: Bertolt Brecht, Leben des Galilei, 9. Szene, 1943 in Zürich uraufgeführt.
典拠:ベルトルト・ブレヒト 『ガリレオ・ガリレイの生涯』 1943にチューリヒにて初演.
Von bösen Weibern und schlechten Ehefrauen, oder: hundert Jahre Mißernten versus hundert Jahre Hungersnöte
悪妻は百年の不作
Akusai wa hyakunen no fusaku
Eine schlechte Ehefrau ist wie hundert Jahre Mißernten.
Ein bös Weib ist der Schiffbruch des Mannes.
Eine schlechte Ehefrau ist ein Quell für lebenslanges Mißgeschick.
Lieber ein leeres Haus als ein böses Weib.
Lieber ein halbleeres Haus als einen bösen Ehemann.
悪妻は百年の不作
Akusai wa hyakunen no fusaku
A bad wife spells a hundred years of bad harvest.
An ill marriage is a spring of ill fortune.
Better be half hanged, than ill wed.
Better an empty house than a bad wife.
Better a half-empty house than a bad husband.
Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart Akusai wa hyakunen no fusaku 「悪妻は百年の不作」 war über die Agrargesellschaft hinaus lange Zeit Bestandteil der geschlechtsspezifischen männlichen Erziehung. Sie war und ist gemeint als Belehrung, darauf zu achten, eine Frau zu heiraten, die die Hausarbeit und die Kinderpflege allein und verantwortungsvoll erledigen könne, damit sich der Mann auf seine – selbsterwählte oder ihm auferlegte – Rolle als Haupternährer der Familie konzentrieren möge. Synonyme Redensarten sind z.B. Akusai wa isshō no fusaku 「悪妻は一生の不作」 [Eine schlechte Ehefrau ist wie lebenslang Mißernten.], Akusai wa rokujū nen no fusaku 「悪妻は六十年の不作」 [Eine schlechte Ehefrau ist wie sechzig Jahre Mißernten.] und Isshō no wazurai wa seiaku no tsuma 「一生の患いは性悪の妻」 [Lebenslanges Leiden bringt eine charakterlich schlechte Ehefrau mit sich.].
Die Männer-Perspektive und das unwillkürlich mitschwingende maskulinistische Yang der sprichwörtlichen Redensart animiert dazu, nach der Frauen-Perspektive oder auch dem feministischen Yin zu suchen. Die männliche Entsprechung der Grundform für „schlechte Ehefrau“ 「悪妻」 [akusai] lautet „akufu“ 「悪夫」 [„schlechter Ehemann“]. Dieses Lexem steht aber weder in dem japanischen Standard-Wörterbuch Kōjien noch findet sich in einschlägigen gedruckten sowie elektronischen Nachschlagewerken für Sprichwörter und Redensarten ein Gegenstück aus der weiblichen Perspektive. Daß sowohl das reale Phänomen als auch das es bezeichende Wort existiert, darf als gegeben vorausgesetzt werden. Selbstverständlich kann in der japanischen Gegenwartssprache aus „schlecht“ [warui 「悪い」] oder „nicht gut“ [yokunai 「良くない」] und „Ehemann“ [otto 「夫」] die Phrase „schlechter Ehemann“ [warui otto 「悪い夫」] gebildet werden, aber es geht hier um ein schriftsprachliches Kompositum und das logische Gegenstück zu „akusai“. Bei japanischen Bloggerinnen wird man schon nach kurzer Suche fündig. Demnach lautet das Gegenstück zu Akusai wa hyakunen no fusaku 「悪妻は百年の不作」 [Eine schlechte Ehefrau ist wie hundert Jahre Mißernten.] wie folgt:
悪夫は百年の飢餓
Akufu wa hyakunen no kiga
A bad husband spells a hundred years of starvation.
Ein schlechter Ehemann ist wie hundert Jahre Hungersnöte.
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!
「壁を築こうとは誰も考えていない!」
(ヴァルター・ウルブリヒト、1893年~1973年)
Kabe o kizukō to wa dare mo kangaete inai
“Nobody has the intention of building a wall!”
„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“
(Walter Ulbricht, 1893–1973)
Anmerkung
Heute vor 56 Jahren war der Satz „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Bestandteil der Antwort des Vorsitzenden des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Walter Ulbricht (1893–1973), auf die Frage der westdeutschen Journalistin Annamarie Doherr (1909–1974) von der Frankfurter Rundschau auf einer internationalen Pressekonferenz vom 15. Juni 1961. Weniger als zwei Monate später fiel die Entscheidung zur Schließung der Sektorengrenze während einer Besprechung zwischen Nikita Chruschtschow (1894–1971), Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), und Walter Ulbricht am 3. August 1961 in Moskau. Politischer Hintergrund war der Braindrain von mehr als 1,5 Millionen Menschen von Ostdeutschland nach Westdeutschland zwischen 1954 und 1960, darunter mehr als die Hälfte junge Menschen unter 25 Jahren und hochqualifizierte Menschen, wie zum Beispiel Ingenieure, Techniker, Ärzte, Apotheker und Studenten etc., kurz auch „Intelligenz“ genannt. Die Mauer existierte mehr als 28 Jahre vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989.