Eine Gelegenheit beim Schopfe packen

幸運の女神には後ろ髪はない
Kōun no megami ni wa ushirogami wa nai
Die Glücksgöttin hat keine Haare am Hinterkopf.
Eine verpasste Gelegenheit kommt nicht so schnell wieder.
Eine günstige Gelegenheit kommt nur einmal.

幸運の女神には後ろ髪はない
Kōun no megami ni wa ushirogami wa nai
The goddess of fortune has no hairs at the back part of her head.
Nothing is more expensive than a missed opportunity.
Opportunity only knocks once.

Anmerkung
Die deutsche sprichwörtliche Redensart das Glück oder „eine Gelegenheit beim Schopfe packen“ und die englische Entsprechung „to grasp an opportunity by the forelock“ gehen auf eine altgriechische sinnbildhafte Vorstellung und den religiös-philosophischen Begriff des „Kairos“, des rechten Augenblicks oder des passenden Moments, zurück.

Kairos ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Gottheit des richtigen Zeitpunkts unter günstigen Umständen in der gestauchten Zeit und somit das Pendant zu Chronos, dem Gott der messbaren, in gleichbleibendem Tempo fließenden Zeit beziehungsweise der langen Zeiträume.

Kairos besitzt vorn eine lockige, volle Haarpracht und ist am Hinterkopf kahl; man muss ihn also im sprichwörtlichen Sinne beim Schopfe packen, sonst wäre der geflügelte Jüngling für Sterbliche im nächsten Moment uneinholbar und unwiederbringlich verschwunden. Ein Messer und eine Balkenwaage sind weitere mögliche Attribute.

Von der klassischen Periode Griechenlands bis zur europäischen Neuzeit wandelte sich die bildliche Darstellung und die textliche Beschreibung des Kairos auf Marmorkopien, Siegeln und Sarkophagen. Im Laufe der Zeit wurde Kairos durch Attribute des Götterboten Hermes (Flügelschuhe), der Nemesis, der Göttin des gerechten Zorns und der ausgleichenden Gerechtigkeit (Flügelräder), und der griechischen Schicksalsgöttin Tyche (römisch Fortuna), zuständig für die Fügung des Zufalls (Kugel, Flügel), ikonologisch an- und abgereichert.

Im Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit wurde Kairos auch als Occasio, eine „günstige Gelegenheit“ [zur Sünde], weiblich personifiziert verbildlicht.

Shit happens! [3]

「まぁしゃあない!」[関西弁]
Mā shā nai [Kansai-Dialekt]
Wat mut, dat mut. [plattd.]
Ach, das ist nicht zu ändern.
Da kann man nichts machen, so etwas passiert.

「まぁしゃあない!」[関西弁]
Mā shā nai [Kansai-Dialekt]
It can’t be helped.
That can’t be helped.
Shit happens! [vulg.]

Shit happens [2]

「ついてないこともあるさ!」
Tsuite nai koto mo aru sa
Manchmal hat man einfach Pech!
Dumm gelaufen!

「ついてないこともあるさ!」
Tsuite nai koto mo aru sa
Hard luck!
Shit happens! [vulg.]

Shit happens [1]

「仕方がない、そういうこともあるさ!」
Shikata ga nai, sō iu koto mo aru sa
Da kann man nichts machen, so etwas kommt vor.
Scheiße passiert. [vulg.]

「仕方がない、そういうこともあるさ!」
Shikata ga nai, sō iu koto mo aru sa
It can’t be helped, these things happen.
Shit happens. [vulg.]

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. [6]

売り言葉に買い言葉
Urikotoba ni kaikotoba
Auf die Rede des Verkäufers die Rede des Käufers. [i.ü.S.]
Ein (boshaftes) Wort gibt das andere.
Rede und Gegenrede werden immer heftiger.
Gemeinen Worten folgen gehässige Äußerungen.
Wie man sich bettet, so liegt man.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.

売り言葉に買い言葉
Urikotoba ni kaikotoba
One ill word asks another.
One word led to another.
As you make your bed, so you must lie on it.
What goes around, comes around.

Anmerkung
Der Begriff „verkaufen“ [uru 売る] wird in dieser sprichwörtlichen Redensart im Sinne von bewußt und absichtsvoll „einen Streit anfangen“ [kenka o shikakeru 喧嘩を仕掛ける] verwendet. Es handelt sich um ein Gleichnis für eine vergleichsweise ähnlich grobe Antwort auf die rücksichtslosen Worte des Kommunikationspartners. Als realistisches Anwendungsbeispiel im Alltag ist eine Entschuldigung am Morgen nach einem Streit am Vortag zwischen Eheleuten gut vorstellbar, etwa im Sinne von „Gestern hat sich die Sache hochgeschaukelt, ich hab’s nicht so gemeint. Verzeih mir bitte.“:   【用例】  「昨日のは売り言葉に買い言葉というやつで、本心じゃなかったんだ。どうか許しておくれよ。」

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. [5]

自縄自縛
jijō jibaku
Sich mit dem eigenen Seil fesseln.
In die eigene Falle tappen.
Verlust der Freiheit durch eigene Schuld.
Sich durch eigene Worte und Taten bewegungsunfähig machen.
Der Vogelfänger verfängt sich im eigenen Netz.
Wie man sich bettet, so liegt man.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.

自縄自縛
jijō jibaku
To tie yourself up with your own rope.
To truss oneself up with one’s own rope.
To be caught in one’s own trap.
To lose one’s freedom of action as a result of one’s own actions.
The fowler is caught in his own net.
As you make your bed, so you must lie on it.
What goes around, comes around.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. [4]

自業自得
jigō jitoku
Die Früchte seiner eigenen Saat ernten.
Ut sementem feceris, ita metes.
Man erntet, was man sät.
Wie man sich bettet, so liegt man.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.

自業自得
jigō jitoku
As you sow, so shall you reap.
You asked for it!
It serves you right.
As you make your bed, so you must lie on it.
What goes around, comes around.

Anmerkung
In der modernen japanischen Gegenwartssprache wird das Vier-Schriftzeichen-Kompositum jigō jitoku 自業自得 häufig als Mahnung, Tadel oder Rüge benutzt.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. [3]

悪因悪果
akuin akka
Schlechte Ursache, schlechte Wirkung.
Schlechte Saat, schlechte Ernte.
Man erntet, was man sät.
Böse Tat, böses Schicksal.
Wie man sich bettet, so liegt man.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.

悪因悪果
akuin akka
Sow evil and reap evil.
An ill life, an ill end.
As you sow, so you shall reap.
You reap what you sow.
As you make your bed, so you must lie on it.
What goes around, comes around.

Das positive Gegenstück zu akuin akka 悪因悪果 lautet wie folgt:

善因善果
zen’in zenka
Gute Ursache, gute Wirkung.
Gute Tat, gutes Schicksal.

善因善果
zen’in zenka
Good life, good end.
Good deeds will be rewarded.