Wer viel spricht, handelt wenig.

「多弁能なし」
Taben nō nashi
Große Worte und nichts dahinter.
Viele Worte, wenig Taten.
Wer viel spricht, handelt wenig.
[William Shakespeare, Richard III., 1. Akt, 3. Szene]

「多弁能なし」
Taben nō nashi
Great talkers are little doers.
A barking dog is never a good hunter.
Talkers are no good doers.
[William Shakespeare, Richard III, Act 1, Scene 3]

Anmerkung
Die deutsche Übersetzung des Shakespeare-Zitats „Wer viel spricht, handelt wenig.“ findet sich zum Beispiel im folgenden Wörterbuch: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch von Newton Ivory Lucas, ordentlichem Lehrer an der Hauptschule zu Bremen. In zwei Bänden. Band I. Englisch-Deutsch. Zweite Abtheilung. L – Z. Bremen: C. Schünemann’s Verlag|London: Longman, Brown, Green and Longmans, 1856, S. 1740.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

百聞は一見に如かず
Hyakubun wa ikken ni shikazu
Hundertmal hören kommt nicht einmal sehen gleich.
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

百聞は一見に如かず
Hyakubun wa ikken ni shikazu
One eyewitness is better than ten hearsays.
Seeing is believing.
A picture is worth a thousand words.
A picture paints a thousand words.

Anmerkung
Dieses Sprichwort dürfte weltweit – in mehr oder weniger voneinander abweichenden Varianten – existieren. Im ostasiatischen Raum könnte es ursprünglich durchaus chinesischer Provenienz sein: 百闻不如一见 [Langzeichen: 百​聞​不如​一​見] Bǎi wén bùrú yí jiàn.

Die Feder ist mächtiger als das Schwert.

ペンは剣よりも強し
(エドワード・ブルワー=リットン、1803年~1873年)
Pen wa ken yori mo tsuyoshi
Calamus gladio fortior.
La plume est plus puissante que l’épée.
The pen is mightier than the sword. (Edward Bulwer-Lytton, 1803–1873)

Anmerkung
Edward Bulwer-Lytton (1803–1873) legte Kardinal Richelieu in seinem Theaterstück Richelieu; or, The Conspiracy diesen Satz in den Mund. Auf Lateinisch (Calamvs Gladio Fortior) ist er zugleich das Motto der privaten japanischen Universität Keio (Keiō Gijuku Daigaku) in Tokyo. Sein Symbol sind zwei nach oben zeigende, gekreuzte Schreibfedern. Auf Japanisch gibt es als synonyme Entsprechung noch das Sprichwort Bun wa bu ni masaru 「文は武に勝る」, was in etwa bedeutet, dass das geschriebene Wort mächtiger sei als militärische Waffen.

Originalquelle
Bulwer-Lytton, Edward (1839): Richelieu; or, The Conspiracy. A Play, in Five Acts. To Which are Added, Historical Odes on The Last Days of Elizabeth; Cromwell’s Dream; The Death of Nelson. By the Author of the “Lady of Lyon,” “Eugene Aram” & c. First Edition. London: Saunders and Otley, S. 39.