Von nichts kommt nichts. [2]

無い袖は振れない
Nai sode wa furenai
Ein Ärmel, der nicht da ist, schlenkert nicht hin und her.
Man kann nicht geben, was man nicht hat.
Von nichts kommt nichts.

無い袖は振れない
Nai sode wa furenai
You can’t shake sleeves you don’t have.
A man cannot give what he hasn’t got.
Nothing comes from nothing.

Anmerkung
Im Ärmel steckte in alter Zeit häufig der Geldbeutel. Synonyme sprichwörtliche Redensarten sind Nai sode wa furenu 「無い袖は振れぬ」, Nai sode wa furarenu 「無い袖は振られぬ」 und Aru sode wa furedo nai sode wa furenu 「有る袖は振れど無い袖は振れぬ」.

Das Brunnendilemma

井の中の蛙大海を知らず
I no naka no kawazu taikai o shirazu [J]
Der Frosch im Brunnen kennt den Ozean nicht.
Der Frosch im Brunnen weiß nichts vom weiten Meer.
Eine engstirnige Sicht der Dinge haben.
Keinen Blick über den Tellerrand werfen.
Nicht weiter als bis zur eigenen Nasenspitze sehen.
Keinen Blick für das große Ganze haben.

井の中の蛙大海を知らず
I no naka no kawazu taikai o shirazu
The frog in the well knows nothing of the great ocean.
He/She that stays in the valley shall never get over the hill.
Being unable to see beyond the end of one’s nose.
To have a narrow worldview.
Think outside the box.
You have to see the big(ger) picture.

井底之蛙
jíng dǐ zhī wā [C]

정저지와
jeong jeo ji wa [K]

Anmerkung
Zum „Brunnendilemma“ in Ostasien detaillierter siehe Reinhard Zöllner in Geschichte der japanisch-koreanischen Beziehungen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2017, S. 1–14 [München: Iudicium (ERGA Reihe zur Geschichte Asiens; Bd. 5)].

Man hat, was man hat.

有るは無いに勝る
Aru wa nai ni masaru
Etwas ist besser als nichts.
Wenig ist besser als nichts.
Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach.
Man hat, was man hat.

有るは無いに勝る
Aru wa nai ni masaru
Something is better than nothing.
A bird in the hand is worth two in the bush.
A crust is better than no bread.
Half a loaf is better than none.

Was gibt dem Leben seinen Wert?

「結局、人生に価値・意義を与えるのは人とのつながりなのだ。」(ヴィルヘルム・フォン・フンボルト、1767年~1835年)
Kekkyoyku, jinsei ni kachi, igi o ataeru no wa hito to no tsunagari na no da
“After all, it’s one’s relationships with other people that give value to life.”
„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ (Wilhelm von Humboldt, 1767–1835)

Anmerkung
Der Student Wilhelm von Humboldt (1767–1835) und die Pfarrerstochter Charlotte Diede (1769–1846) lernten sich 1788 in Pyrmont [seit 1914 Bad Pyrmont, Niedersachsen] kennen. Nach den Napoleonischen Kriegen wandte sie sich im Jahr 1814 relativ verarmt um Hilfe an Humboldt. Beide pflegten eine Brieffreundschaft bis zu seinem Tod. Das obige Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen und stammt aus einem Brief vom 21. September 1827: „Denn im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, welche dem Leben seinen Werth geben, und je tiefer eingehend sie sind, desto mehr fühlt man, (…).“ Die Schriftstellerin Therese von Bacheracht (Pseudonym Therese, 1804–1852) brachte die Briefe Wilhelm von Humboldts an seine Freundin Charlotte Diede heraus.