Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

蓼食う虫も好き好き
Tade kuu mushi mo sukizuki
Manche Insekten fressen gern Knöterich.
Auch Insekten, die bitteres Kraut fressen, haben ihre Vorlieben.
Manche Raupen lieben bittere Blätter.
De gustibus non est disputandum.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

蓼食う虫も好き好き
Tade kuu mushi mo sukizuki
Some insects eat knotweed and like it.
There is no accounting for taste.
Every woman has her delight.
Every man has his delight.
Tastes differ.

Der bedeutendste Mensch

最も大事な時はいつでも現在である。最も大切な人は今まさにあなたの向かいに坐っている人である。最も必要な仕事はいつでも愛である。[マイスター・エックハルト(マイステル・エックハルトとも言う, 1260年頃 – 1328年頃)]
Mottomo daiji na toki wa itsu de mo genzai de aru. Mottomo taisetsu na hito wa ima masa ni anata no mukai ni suwatte iru hito de aru. Mottomo hitsuyō na shigoto wa itsu de mo ai de aru.
“The most important hour is always the present. The most significant person is precisely the one sitting across from you right now. The most necessary work is always love.” (Meister Eckhart, ca. 1260–1328)
„Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, der bedeutendste Mensch immer der, der dir gerade gegenübersteht, und das notwendigste Werk immer die Liebe.“ (Meister Eckhart, auch Eckhart von Hochheim, ca. 1260–1328)

Perlen vor die Säue

豚に真珠
Buta ni shinju
(To cast/throw) pearls before swine.
Perlen vor die Säue (werfen).

猫に小判
Neko ni koban
(To cast/throw) gold coins/money to a cat.
Goldmünzen vor die Katzen (werfen).

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart „Perlen vor die Säue (werfen)“, auf Japanisch wörtlich „Buta ni shinju“, kann man heutigen Muttersprachlern – und Muttersprachlerinnen – gegenüber bedenkenlos benutzen, ohne mißverstanden zu werden. Es gibt darüber hinaus noch die ältere sinnverwandte Redensart „Goldmünzen vor die Katzen (werfen)“ beziehungsweise „Neko ni koban“ 「猫に小判」, die auf der 20. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Kyoto (Kyoto Iroha Karuta) steht.

Der Koban 小判 war eine kleine, dünne, ovale Goldmünze mit einem Nennwert von 1 Ryō 両 [monetäre Standardeinheit während der Edo-Zeit (1603–1868), der japanischen Frühmoderne]. Er war eine historische Gewichtseinheit für Gold und wurde auch als Münzeinheit verwendet. Die früheste Koban-Münze, die japanweit in größeren Mengen zirkulierte, war der Keichō Koban 慶長小判. Keichō ist eine Ära-Bezeichnung (Nengō 年号): 27.10.1596–13.07.1615. Ursprünglich bestand der Koban zu etwa 84,29 Prozent aus Gold. Er wurde neunmal wieder eingesammelt und mit einem geringeren Goldanteil in größerem Umfang neu emittiert, was zu seiner schleichenden Entwertung führte.

Ōban 大判 waren große, dünne, ovale Goldmünzen von der Muromachi-Zeit (1333–1568) bis zur Edo-Zeit (1603–1868), wurden vor dem 17. Jahrhundert jedoch nur sporadisch ausgegeben. Ōban waren zwischen 10 und 15 Zentimeter groß (4 bis 6 „In“) und hatten ein Gewicht von 44 Momme 匁・文目 [165 Gramm oder 6 Unzen; 1 Momme 匁・文目 = 1 Tausendstel Kan 貫 = 3,75 Gramm]. 1 Ōban besaß einen Nennwert von 10 Ryō 両. Während der Edo-Zeit entsprach ein Koban einem Zehntel des Nennwerts eines Ōban. In heutiger Kaufkraft entspräche 1 Koban etwa 290.000 Yen und dementsprechend 1 Ōban rund 2.900.000 Yen.

Münzgeld aus Kupfer und Eisen nannte man im Japan der Edo-Zeit Zeni beziehungsweise Sen. Silbermünzen nannte man Chōgin (auch: Ginjō) und Mame’itagin (auch: Mame’ita, Mamegin, Tsubugin, Kotsubu, Kodamagin und Saigin).

Weder Fisch noch Fleisch

帯に短し襷に長し
Obi ni mijikashi tasuki ni nagashi
Für einen Gürtel zu kurz und für ein Ärmelband zu lang.
Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes.
Weder Fisch noch Fleisch.

帯に短し襷に長し
Obi ni mijikashi tasuki ni nagashi
Too short for a belt, too long for a sleeve tie.
Neither fish, nor flesh, nor good red herring.
Neither fish nor fowl.