Aller guten Dinge sind drei. [1]

良いことは重なるものだ。
Yoi koto wa kasanaru mono da
Alles Dreifache ist vollkommen.
Omne trinum perfectum.
Aller guten Dinge sind drei.

良いことは重なるものだ。
Yoi koto wa kasanaru mono da
All good things go by threes.
Third time lucky.
The third time is the charm.

Begabung und Talent

瑠璃も玻璃も照らせば光る
Ruri mo hari mo teraseba hikaru
Sowohl Lasurstein als auch Bergkristall glänzen, wenn Licht auf sie fällt.
Begabung und Talent zeigen sich bei Licht besehen.

瑠璃も玻璃も照らせば光る
Ruri mo hari mo teraseba hikaru
Lapis lazuli and crystals shine when lit up.
The sun seeth all things and discovereth all things.

Anmerkung
Diese sprichwörtliche Redensart steht auf der 11. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), heute Tokyo.

Eine zweite Chance

第一印象をやり直すチャンスは二度とない。
Daiichi inshō o yarinaosu chansu wa nido to nai.
Die Gelegenheit, einen ersten Eindruck zu hinterlassen, gibt es kein zweites Mal.
You never get a second chance to make a first impression.
Du bekommst niemals eine zweite Chance, um einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

あなたが第一印象を示す機会は一度きりだ。
Anata ga daiichi inshō o shimesu kikai wa ichido kagiri da.
Die Gelegenheit, einen ersten Eindruck zu hinterlassen, gibt es nur einmal.
You never get a second chance to make a first impression.
Du bekommst niemals eine zweite Chance, um einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

第一印象は二度作れない。
Daiichi inshō nido tsukurenai.
Einen ersten Eindruck kann man kein zweites Mal machen.
You never get a second chance to make a first impression.
Du bekommst niemals eine zweite Chance, um einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

Ende gut, alles gut.

『終わりよければ全てよし』(ウィリアム・シェイクスピア、1564年~1616年)
Owari yokereba subete yoshi
“All’s Well That Ends Well.”
„Ende gut, alles gut.“ (William Shakespeare, 1564–1616)

Was du heute kannst besorgen

今日の一針、明日の十針
Kyō no hitohari, ashita no tohari
Ein Stich heute erspart dir zehn morgen.
A stitch in time saves nine.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.

Anmerkung
Im englischen Sprachraum mag das Sprichwort aufgekommen sein, um auszudrücken, dass man ein Löchlein in seiner Kleidung mit einer Nähnadel möglichst zeitnah ausbessern sollte; dann kann man es möglicherweise noch mit wenig Aufwand ausbessern. Wartet man jedoch bis es größer wird, hat man schließlich viel mehr Arbeit damit. Für „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ benutzt man im Chinesischen zum Beispiel den folgenden idiomatischen Ausdruck: 今日​事,今日​毕|今日​事,今日​畢 [Jīnrì shì, jīnrì bì]. Im Deutschen wurde und wird nicht nur in religiös angehauchten Texten nicht selten Martin Luther zitiert: „Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück.“

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

浅い川も深く渡れ
Asai kawa mo fukaku watare
Überquere auch den seichten Fluss wie einen tiefen.
Sicherheit geht vor.
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!

浅い川も深く渡れ
Asai kawa mo fukaku watare
Cross a shallow river as if it were deep.
Better safe than sorry.
Safety first!

Das Leben ist wie eine Kerze im Wind.

人生は風前の灯
Jinsei wa fūzen no tomoshibi
Das Leben ist ein Licht im Winde.
Das Leben ist wie eine Kerze im Wind.

人生は風前の灯
Jinsei wa fūzen no tomoshibi
Life is a candle flickering in the wind.
Life is like a candle in the wind.

Ein unordentlicher Schreibtisch

「散らかった机が散らかった心のしるしなら、何も置かれていない机は何のしるしなのか?」(アルベルト・アインシュタイン、1879年~1955年)
Chirakatta tsukue ga chirakatta kokoro no shirushi nara, nani mo okarete inai tsukue wa nan no shirushi na no ka
“If a cluttered desk is a sign of a cluttered mind, of what, then, is an empty desk sign?”
„Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert, was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen aus, der ihn benutzt?“ (Albert Einstein, 1879–1955)

Angriff ist die beste Verteidigung.

「攻撃は最大の防御なり」
Kōgeki wa saidai no bōgyo nari
Offense is the best defense.
Angriff ist die beste Verteidigung.

Anmerkung
Seltenere synonyme Alternativen zu 「攻撃は最大の防御なり」 [Kōgeki wa saidai no bōgyo nari] für „Angriff ist die beste Verteidigung.“ sind im Japanischen 「攻撃は最良の防御なり」 [Kōgeki wa sairyō no bōgyo nari] und 「攻撃は最善の防御なり」 [Kōgeki wa saizen no bōgyo nari]. Im kriegerischen Krieg sowie im sportlichen Wettkampf sind Angriff und Verteidigung zwei Seiten derselben Medaille. Altsinojapanisch-hegelianesisch gesagt: Angriff als Nichtverteidigung und Verteidigung als Nichtangriff besitzen im lebendigen Entwickelungs- und Aufhebungsprocess zweier sich wechselseitig aufeinander beziehenden weltgeistigen Wesenheiten ein dialektisches Spannungs-, Entsprechungs- und Ergänzungsverhältnis und sind gleichsam „Eins und doppelt“ (Goethe: Gin[k]go [jp. Ginkyō, Ginnan, Ichō 銀杏] biloba. In: West-östlicher Divan, 1819, S. 131). Die operativ-taktisch-strategische Untrennbarkeit von Angriff und Verteidigung drücken die folgenden beiden synonymen Vier-Schriftzeichen-Komposita aus: 「攻防一如」 [jp. kōbō ichinyo, ch. gōngfáng yīrú] und 「懸待一致」 [jp. kentai itchi, ch. xuándài yīzhì].

Liebe macht blind. [2]

惚れた目には痘痕も靨
Horeta yokume ni abata mo ekubo
Für die Augen eines Verliebten sind selbst Pockennarben Lachgrübchen.
Liebe verdeckt viele Schwächen.
Liebe macht taub und blind.
Liebe macht blind.

惚れた目には痘痕も靨
Horeta me ni wa abata mo ekubo
To a lover’s eyes even a pockmark is a dimple.
Love covers many infirmities.
Love is deaf as well as blind.
Love is blind.