Liebe und Husten

恋と咳とは隠されぬ
Koi to seki to wa kakusarenu
Liebe und Husten lassen sich nicht verbergen.
Die Liebe überwindet alles.

恋と咳とは隠されぬ
Koi to seki to wa kakusarenu
Love and cough cannot be hidden.
Love conquers all.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

命あっての物種
Inochi atte no monodane
Leben ist die Grundvoraussetzung für alle weiteren Dinge.
Es gibt ein Mittel gegen alles, außer gegen den Tod.
Dum spiro, spero. (Cicero)
Solange ich atme, hoffe ich.
Solange es Leben gibt, gibt es Hoffnung.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

命あっての物種
Inochi atte no monodane
There is a remedy for everything except death.
Dum spiro, spero. (Cicero)
While I breathe, I hope.
While there’s life, there’s hope.
Hope is the last thing to die.
Hope dies last.

Vatertag in Japan

父の日
Chichi no Hi [J]
父亲节 / 父親節
Fùqīnjié [C]
아버지날
Abeojinal [K]
Father’s Day
Vatertag

In Japan ist der Vatertag [Chichi no Hi 父の日] – in Deutschland am 40. Tag nach Ostern an Christi Himmelfahrt begangen – kein gesetzlicher Feiertag und wird, wie in der Volksrepublik China, am dritten Sonntag im Juni gefeiert. In der Republik China (Taiwan) begeht man den Vatertag am 8. August, weil die „Acht“ im Chinesischen [八] ausgesprochen wird und der achte Tag des achten Monats in Kurzform baba heißt, was zugleich der chinesischen Aussprache für „Vater“ [bàba 爸爸] ähnelt. Die 8 gilt zugleich als Glückszahl, wie die Wahl des Datums und der Uhrzeit für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Beijing im Jahr 2008 zeigt. In Südkorea gibt es keinen „Vatertag“, aber einen „Kindertag“ [Eorininal 어린이날] am 5. Mai, der – wie der japanische „Kindertag“ [Kodomo no Hi こどもの日] – ein gesetzlicher Feiertag ist, sowie einen nicht gesetzlichen „Elterntag“ am 8. Mai. In Japan fällt der „Kindertag“ in die „Golden Week“, in der am 3. Mai auch der „Verfassungstag“ [Kenpō Kinenbi 憲法記念日] und am 4. Mai der „Tag des Grüns“ [Midori no Hi 緑の日], beide gesetzliche Feiertage, begangen werden.

Für die landesweite Einführung des Vatertages im gesellschaftlichen Leben hat in Japan vermutlich der frühere Vorstandsvorsitzende des japanischen Branchenverbandes für Herrenmode (engl. The Men’s Fashion Unity, jp. Nihon Menzu Fashon Kyōkai) am meisten getan. Er kam 1980 von einer Konferenz aus den Vereinigten Staaten von Amerika zurück nach Japan mit einer Idee zur Gründung eines Father’s Day Council, Japan (FDC, Nihon Fāzāzu Dei Iinkai). Im Jahr 1981 rief er mit Hilfe seines Verbandes und einer Reihe von großen Kaufhausketten den FDC tatsächlich ins Leben und führte 1982 am Vatertag erstmals landesweit die „Kampagne Gelbe Schleife“ [Chichi no Hi Kiiroi Ribon Kyanpēn 「父の日黄色いリボンキャンペーン」] durch. Seitdem wird alljährlich ein Preis für den „besten Vater“ [Besuto Fāzā 「ベスト・ファーザー」] des abgelaufenen Jahres vergeben. Ziel der Kampagne ist es, das traditionell im Allgemeinen eher nicht so positive Image der Väter in Japan zu berichtigen. Eine festtagsbedingte Erhöhung des Absatzes von Blumen und japanischem Reiswein (Nihonshu) wird von den Organisatoren vermutlich nicht ungern gesehen.

Das Glas ist halb leer.

「コップにもう半分しか入っていない」
Koppu ni mō hanbun shika haitte inai
The glass is half-empty.
Das Glas ist halb leer.

Wer mich liebt, liebt auch meinen Hund.

愛屋及烏
aioku kyūu [J]
愛及屋烏
aikyū okuu [J]
屋烏之愛
okuu noai [J]
爱屋及乌
àiwū jíwū [C]
愛屋及烏
àiwū jíwū [C]
Liebe für jemanden schließt auch den Raben auf seinem Hausdach ein.
Wer jemanden liebt, liebt alles an ihm/ihr.
Wenn man jemanden richtig liebt, liebt man alles an ihm/ihr.
Love me, love my dog.
Qui m’aime, aime aussi mon chien.
Wer mich liebt, liebt auch meinen Hund.

Übung macht den Meister.

習うより慣れろ
Narau yori narero
Erwerbe Geschick besser durch Tun als durch Studium.
Besser als theoretisch zu lernen ist es, sich eine Fähigkeit praktisch anzueignen.
Es ist besser eine Geschicklichkeit praktisch zu gewinnen als theoretisch unterrichtet zu werden.
Durch Training wird man stark.
Übung macht die Meisterin.
Übung macht den Meister.

習うより慣れよ
Narau yori nareyo
It is better to grow accustomed than to be taught.
You learn best by doing.
Custom makes all things easy.
Experience is the best teacher.
Practice makes perfect.
Skill comes with practice.

Probieren geht über studieren.

論より証拠
Ron yori shōko
Ein praktischer Beweis ist besser als Debatten.
Tatsachen sprechen für sich.
„Willst du den Geschmack einer Birne kennenlernen, mußt du sie verändern, das heißt, in deinem Mund zerkauen.“ (Mao Zedong, 1937)
„(…) ehe die Menschen argumentierten, handelten sie.“ (Friedrich Engels, 1880)
„Im Anfang war die That.“ (Johann Wolfgang von Goethe, Faust, 1808)
„Si no, al freír de los huevos lo verá.“ (Miguel de Cervantes, Don Quixote, 1615)
„Der ganze Beweis des Puddings besteht darin, ihn zu essen.“ (William Camden, 1605)
Die Probe auf den Pudding liegt im Essen.
Probieren geht über studieren.

論より証拠
Ron yori shōko
Evidence is better than debate.
“If you want to know the taste of a pear, you must change it, that is, you must chew it in your mouth.” (Mao Zedong, 1937)
“But before there was argumentation, there was action.” (Friedrich Engels, 1880)
“In the beginning was the deed.” (Johann Wolfgang von Goethe, Faust, 1808)
„Si no, al freír de los huevos lo verá“ (Miguel de Cervantes, Don Quixote, 1615)
“All the proof of a pudding is in the eating.” (William Camden, 1605)
The proof of the pudding is in the eating.

Anmerkung
Die japanische sprichwörtliche Redensart „Ron yori shōko“ 論より証拠 steht auf der 2. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), dem heutigen Tokyo, das vorzugsweise um Neujahr gespielt wurde und wird. Das Mao-Zitat stammt aus der Zeit des Widerstands gegen die japanischen Besatzer (Juli 1937) und kursiert in verschiedenen originalsprachlichen Fassungen.

Hans Dampf in allen Gassen

多芸は無芸
Tagei wa mugei
Vielseitigkeit ist Mangel an Talent.
Wer zu viele Künste zu beherrschen sucht, meistert keine.
Wer vielen Künsten dient, dient keiner.
Von allem etwas verstehen, aber nichts wirklich meistern.
Ein Generalist, kein Experte.
Ein Universalist, kein Spezialist.
Hans Dampf in allen Gassen

多芸は無芸
Tagei wa mugei
Too many accomplishments make no accomplishment.
A person who has a competent grasp of many skills but who is not outstanding in any one.
“Johnny do-it-all”
Iohannes fac totum [Johannes factotum]
Jack of all trades, master of none