Der dunkelste Platz

灯台下暗し
Tōdai moto kurashi
Es ist dunkel unter dem Öllampenhalter.
Der dunkelste Platz ist unter dem Kerzenhalter.
Am Fuße des Leuchtturms ist es dunkel.

灯台下暗し
Tōdai moto kurashi
It is dark under a candlestick.
Go abroad and you’ll hear news of home.
The darkest place is under the candlestick.

Hochmut kommt vor dem Fall. [2]

驕れる者久しからず。
Ogureru mono hisashikarazu
Pride comes before a fall.
Pride comes before destruction, and an arrogant spirit before a fall.
Hochmut kommt vor dem Fall.

おごりは没落の前に現れる。[旧約聖書・箴言16,18]
Ogori wa botsuraku no mae ni arawareru
“Pride goes before destruction, a haughty spirit before a fall.” [Old Testament, Solomon, Proverbs 16:18]
„Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall.“ [Altes Testament, Sprüche Salomos, Kapitel 16, Vers 18]

驕る平家は久しからず。
Ogoru Heike hisashikarazu.
The haughty Heike family did not last long.
Der hochmütige Taira-Clan ging bald unter.
Hochmut kommt vor dem Fall.

Anmerkung
Die letzte Fassung bezieht sich auf die mittelalterliche Geschichte Japans, als die Minamoto und die Taira (Heike) bis zur endgültigen Niederlage der letzteren (1185) um die Vorherrschaft in Japan kämpften. Die Sieger schreiben Geschichte.

Hochmut kommt vor dem Fall. [1]

驕兵必敗
kyōhei hippai
Eine Niederlage ist unvermeidlich für ein zu selbstsicheres Heer.
Selbstgefällige Soldaten gehen unter.
Hochmut kommt vor dem Fall.

驕兵必敗
kyōhei hippai
Defeat is inevitable for an overconfident army.
An arrogant army is bound to lose.
Pride comes before a fall.

Anmerkung
Die chinesische Fassung des obigen Vier-Schriftzeichen-Kompositums legt einen etymologischen Zusammenhang nahe: 驕兵必敗 [骄兵必败] jiāo bīng bì bài.

Die alttestamentliche Version von „Hochmut kommt vor dem Fall.“ aus den Sprüchen Salomos (Kapitel 16, Vers 18) [dt. Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall; lat. contritionem praecedit superbia et ante ruinam exaltatur spiritus] lautet in japanischer Übersetzung schlicht: おごりは没落の前に現れる。 [Ogori wa botsuraku no mae ni arawareru].

Eine allgemeine japanische Version ohne chinesischen und biblischen Bezug lautet: 驕れる者久しからず。 [Ogureru mono hisashikarazu].

Eine andere japanische Variante mit Bezug zur mittelalterlichen Geschichte Japans, als die Minamoto und die Taira (Heike) bis zur endgültigen Niederlage um die Vorherrschaft im Land kämpften (1185), lautet: 驕る平家は久しからず。 Ogoru Heike wa hisashikarazu. [Der hochmütige Taira-Clan ging bald unter. = Hochmut kommt vor dem Fall.]

Vom Regen in die Traufe kommen [3]

一難去って又一難
Ichinan satte mata ichinan
Von einem Unglück in das nächste stolpern.
Vom Regen in die Traufe kommen.

一難去って又一難
Ichinan satte mata ichinan
To take one foot out of the mire and put in the other.
To jump out of the frying pan into the fire.

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [2]

人を呪わば穴二つ
Hito o norowaba ana futatsu
Wer jemanden verflucht, gräbt zwei Löcher.
Wenn man jemanden verwünscht, schaufelt man zwei (Grab-) Löcher (davon eins für sich).
Corvus corvo negridinem obiecit.
Ein Rabe wirft dem (anderen) Raben seine Schwärze vor.
Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge? (Mt 7,3)
Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

人を呪わば穴二つ
Hito o norowaba ana futatsu
If you curse someone, there are two holes.
Curses, like chickens, come home to roost.
Curses return upon the heads of those that curse.
Harm set, harm get.
The biter will be bitten.
Who spits against heaven, it falls in his face.
People who live in glass houses should not throw stones.

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [1]

猿の尻笑い
Saru no shiriwarai
Ein Affe (mit rotem Hintern) lacht über den (roten) Hintern des anderen.
Da redet der Topf über den Tiegel.
Ein Esel schimpft den anderen Langohr.
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

猿の尻笑い
Saru no shiriwarai
A monkey (with red buttocks) laughs at another’s (red) buttocks.
The pot calling the kettle black.
Don’t throw bricks when you live in a glass house.
People who live in glass houses should not throw stones.

Kleinvieh macht auch Mist.

「塵も積もれば山となる」
Chiri mo tsumoreba yama to naru
Selbst Staub wird zum Berg, wenn er sich anhäuft.
Aus kleinen Samen wachsen die größten Bäume.
Aus Kleinem kann etwas Großes wachsen.
Alle großen Dinge haben bescheidene Anfänge.
Kleinvieh macht auch Mist.

「塵も積もれば山となる」
Chiri mo tsumoreba yama to naru
Even dust, when piled up, will become a mountain.
From little acorns grow large oak trees.
A penny saved is a penny earned.
Many a little makes a mickle.
Every little counts.

Anmerkung
Das Sprichwort steht auf der 8. von 48 Karten des traditionellen japanischen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), heute Tokyo.

Im Alter

老いては子に従え
Oite wa ko ni shitagae
Wenn man alt ist, soll man auf die Ratschläge seiner Kinder hören.
Alte sollten auf den Rat ihrer Kinder hören.
Im Alter hör auf die Kinder.

老いては子に従え
Oite wa ko ni shitagae
When you get old, you had better take your children’s advice.
When you are old, be guided by your children.
When old, obey your children.

Anmerkung
Dieses Sprichwort steht auf der 12. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), dem heutigen Tokyo.

Ein Unglück kommt selten allein. [2]

「二度あることは三度ある」
Nido aru koto wa sando aru
Was bereits zweimal passiert ist, wird auch ein drittes Mal passieren.
Kehrt das Unglück einmal ein, / Selten wird’s alleine sein.
Kein Unglück kommt allein.
Es kommt kein Unglück allein.
Ein Unglück kommt selten allein.

「二度あることは三度ある」
Nido aru koto wa sando aru
What happens twice will happen thrice.
Nulla calamitas sola.
Nullum infortunium venit solum.
Misfortune seldom comes alone.
It never rains but it pours.

Form versus Inhalt

花より団子
Hana yori dango
Knödel sind besser als Blumen.
Der Bauch ist mir näher am Herzen als das Hirn.
Praktische Werte sind wichtiger als Ästhetik.
Der Inhalt ist wichtiger als die Verpackung.
Form ist wichtig, aber Inhalt ist wichtiger.
„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“
(Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper, 1928)

花より団子
Hana yori dango
Dumplings are better than flowers.
First comes a full stomach, then comes ethics.
“Grub first, then ethics.”
(Bertolt Brecht, The Threepenny Opera, 1928)

Anmerkung
Dieses Sprichwort steht auf der 3. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), dem heutigen Tokyo, und Osaka (Osaka Iroha Karuta), das vorzugsweise um Neujahr gespielt wurde und wird.