Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [2]

人を呪わば穴二つ
Hito o norowaba ana futatsu
Wer jemanden verflucht, gräbt zwei Löcher.
Wenn man jemanden verwünscht, schaufelt man zwei (Grab-) Löcher (davon eins für sich).
Corvus corvo negridinem obiecit.
Ein Rabe wirft dem (anderen) Raben seine Schwärze vor.
Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge? (Mt 7,3)
Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

人を呪わば穴二つ
Hito o norowaba ana futatsu
If you curse someone, there are two holes.
Curses, like chickens, come home to roost.
Curses return upon the heads of those that curse.
Harm set, harm get.
The biter will be bitten.
Who spits against heaven, it falls in his face.
People who live in glass houses should not throw stones.

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [1]

猿の尻笑い
Saru no shiriwarai
Ein Affe (mit rotem Hintern) lacht über den (roten) Hintern des anderen.
Da redet der Topf über den Tiegel.
Ein Esel schimpft den anderen Langohr.
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

猿の尻笑い
Saru no shiriwarai
A monkey (with red buttocks) laughs at another’s (red) buttocks.
The pot calling the kettle black.
Don’t throw bricks when you live in a glass house.
People who live in glass houses should not throw stones.

Kleinvieh macht auch Mist.

「塵も積もれば山となる」
Chiri mo tsumoreba yama to naru
Selbst Staub wird zum Berg, wenn er sich anhäuft.
Aus kleinen Samen wachsen die größten Bäume.
Aus Kleinem kann etwas Großes wachsen.
Alle großen Dinge haben bescheidene Anfänge.
Kleinvieh macht auch Mist.

「塵も積もれば山となる」
Chiri mo tsumoreba yama to naru
Even dust, when piled up, will become a mountain.
From little acorns grow large oak trees.
A penny saved is a penny earned.
Many a little makes a mickle.
Every little counts.

Anmerkung
Das Sprichwort steht auf der 8. von 48 Karten des traditionellen japanischen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), heute Tokyo.

Im Alter

老いては子に従え
Oite wa ko ni shitagae
Wenn man alt ist, soll man auf die Ratschläge seiner Kinder hören.
Alte sollten auf den Rat ihrer Kinder hören.
Im Alter hör auf die Kinder.

老いては子に従え
Oite wa ko ni shitagae
When you get old, you had better take your children’s advice.
When you are old, be guided by your children.
When old, obey your children.

Anmerkung
Dieses Sprichwort steht auf der 12. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), dem heutigen Tokyo.

Ein Unglück kommt selten allein. [2]

「二度あることは三度ある」
Nido aru koto wa sando aru
Was bereits zweimal passiert ist, wird auch ein drittes Mal passieren.
Kehrt das Unglück einmal ein, / Selten wird’s alleine sein.
Kein Unglück kommt allein.
Es kommt kein Unglück allein.
Ein Unglück kommt selten allein.

「二度あることは三度ある」
Nido aru koto wa sando aru
What happens twice will happen thrice.
Nulla calamitas sola.
Nullum infortunium venit solum.
Misfortune seldom comes alone.
It never rains but it pours.

Form versus Inhalt

花より団子
Hana yori dango
Knödel sind besser als Blumen.
Der Bauch ist mir näher am Herzen als das Hirn.
Praktische Werte sind wichtiger als Ästhetik.
Der Inhalt ist wichtiger als die Verpackung.
Form ist wichtig, aber Inhalt ist wichtiger.
„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“
(Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper, 1928)

花より団子
Hana yori dango
Dumplings are better than flowers.
First comes a full stomach, then comes ethics.
“Grub first, then ethics.”
(Bertolt Brecht, The Threepenny Opera, 1928)

Anmerkung
Dieses Sprichwort steht auf der 3. von 48 Karten des traditionellen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), dem heutigen Tokyo, und Osaka (Osaka Iroha Karuta), das vorzugsweise um Neujahr gespielt wurde und wird.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

早いが勝ち
Hayai ga kachi
Der Schnellste gewinnt.
Der ouch e zer müli kumt, der sol auch e malen.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

早い者勝ち
Hayai mono gachi
Qui capit ante molam, merito molit ante farinam.
First in time, first in line.
First come, first served.

Ein Unglück kommt selten allein. [1]

「悪いことは重なる」
Warui koto wa kasanaru
Unglück, Pech und Unfälle fallen gern zusammen.
Unglück tritt nicht selten gehäuft auf.
Nach einem Mißgeschick kommt fast immer auch ein zweites Mißgeschick.
Das Elend kommt öfters auf drei Tage zu Besuch und bleibt gleich für hundert Jahre da.
„Erst hatten wir kein Glück, dann kam auch noch Pech hinzu.“ (Jürgen Wegmann)
Ein Unglück kommt selten allein.

「悪いことは重なる」
Warui koto wa kasanaru
Misfortune seldom comes alone.
Misfortune never comes alone.
Misfortunes never come singly.
Troubles never come singly.
When it rains, it pours.
It never rains but it pours.

Die Katze lässt das Mausen nicht.

噛む馬はしまいまで噛む
Kamu uma wa shimai made kamu
Ein bissiger Gaul bleibt bis zuletzt ein bissiger Gaul.
Schlechte Gewohnheiten und einen schlechten Charakter legt man nicht so leicht ab.
Die Katze lässt das Mausen nicht.

噛む馬はしまいまで噛む
Kamu uma wa shimai made kamu
The leopard cannot change his spots.
The spirit of a three year old lasts a hundred years.
Child is the father of the man.

Anmerkung
Zugegebenermaßen lassen sich Laster nicht leicht ablegen. Die synonyme japanische sprichwörtliche Redensart 「三つ子の魂百まで」 Mitsugo no tamashii hyaku made bedeutet in etwa „Der Geist eines dreijährigen Kindes wandelt sich bis zum Zentenarium nicht.“ und entspricht in etwa auch den älteren deutschen Redensarten „Art läßt nicht von Art.“ und „Die Krähe läßt ihr Hüpfen nicht.“ Horaz soll gesagt haben: „Du kannst die Natur mit der Mistgabel vertreiben, trotzdem wird sie immer wieder kommen!“ [Naturam expelles furca, tamen usque re-curret!] Seneca soll ihm später bedeutungsschwer beigepflichtet haben: „Es ist freilich schwierig, seinen Charakter zu ändern.“ [Naturam quidem mutare difficile est.]

Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.

羹に懲りて膾を吹く
Atsumono ni korite namasu o fuku
Wer von der heißen Brühe bestraft wurde, pustet auch über den kalten Salat.
Wenn man sich an Brühe die Zunge verbrannt hat, dann bläst man selbst bei Salat aus rohem Fisch und Gemüse.
Wer von der Schlange gebissen ist, fürchtet sich vor Eidechsen.
Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.

羹に懲りて膾を吹く
Atsumono ni korite namasu o fuku
He who has made bad experience with hot broth, even blows across a cold dish made of raw fish and vegetables seasoned in vinegar.
He that has been bitten by a serpent is afraid of a rope.
A scalded cat fears cold water.
The burnt child dreads the fire.