Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [1]

蛙の子は蛙
Kaeru no ko wa kaeru
Das Kind eines Frosches ist ein Frosch.
Auch das Kind eines Frosches ist ein Frosch.
Wie die Eltern, so das Kind.
Wie der Vater, so der Sohn.
Wie die Mutter, so die Tochter.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

蛙の子は蛙
Kaeru no ko wa kaeru
The child of a frog is a frog.
Nits will be lice.
Like hen, like chicken.
Like father, like son.
Like mother, like daughter.
The apple doesn’t fall far from the tree.

So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig

「このような作品にはもともと、けっして完成ということはないものだ。時間と事情とに応じてできるかぎりのことをやってしまえば、それは完成したものといわなくてはならない。」  (ヨハン・ヴォルフガング・フォン・ゲーテ、イタリア紀行:カゼルタにて、一七七八年三月十六日)
Kono yō na sakuhin ni wa motomoto, kesshite kansei to iu koto wa nai mono da. Jikan to jijō to ni ōjite dekiru kagiri no koto o yatte shimaeba, sore wa kansei shita mono to iwanakute wa naranai.
“Such a work is never finished: it must, however, pass for such, as soon as the author has done his utmost, considering time and circumstances.” (The Works of J. W. von Goethe‎, Vol. 12, Letters from Italy, Naples, Caserta, March 16, 1787)
„So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muß sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das möglichste getan hat.“ (Goethes Italienische Reise, Neapel, Caserta, den 16. März 1787)

Niemand ist vollkommen [1]

猿も木から落ちる
Saru mo ki kara ochiru
Selbst ein Affe fällt manchmal vom Baum.
Jeder macht mal einen Fehler.
Niemand ist vollkommen.

猿も木から落ちる
Saru mo ki kara ochiru
Even monkeys fall from trees.
Anybody can make a mistake.
Nobody is perfect.

Wunder und Gerüchte

人の噂も七十五日
Hito no uwasa mo shichijūgo nichi
Ein Gerücht währt fünfundsiebzig Tage.
Ein Wunder währt nur neun Tage.

人の噂も七十五日
Hito no uwasa mo shichijūgo nichi
A rumor lasts seventy-five days.
A wonder lasts but nine days.

Anmerkung
Im angloamerikanischen Sprachraum staunt(e) man drei Tage über ein Wunder, diskutiert(e) drei Tage darüber, und in den folgenden drei Tagen gerät/geriet es möglicherweise schon wieder in Vergessenheit. In Japan verstand man in vormoderner Zeit unter den Jahreszeiten neben Frühling, Sommer, Herbst und Winter noch die jeweils 18 Tage [doyō 土用] vor diesen klassischen vier Jahrzeiten als fünfte Jahreszeit: 4 mal 18 = 72 Tage. Legte man pro Jahr 365 Tage zugrunde und teilte diese durch 5 Jahreszeiten, so ergäben sich 73 Tage. Unter der Dauer einer Jahreszeit verstand man in älterer Zeit also grob 70 bis 75 Tage. Der Begriff doyō 土用 wird heute noch als doyō no ushi no hi 土用の丑の日 für die heißeste Zeit des Jahres, die sogenannten Hundstage benutzt. An diesen Tagen nehmen die gesundheitsbewußte Japanerin und der gesundheitsbewußte Japaner wie selbstverständlich auch heute noch möglichst ein Aalgericht zu sich, um diese extrem schwüle und heiße Zeit gut zu überstehen. Die sommerlichen Doyō-Tage dauern etwa vom 19. Juli bis zum 7. August. Der mondkalendarisch heißeste Tag des Jahres 2021 fiel auf den 28. Juli, der des Jahres 2022 auf den 23. Juli und der des Jahres 2023 wird der 30. Juli sein. So lautet zumindest eine Erklärung der sprichwörtlichen Redensart „Ein Gerücht währt [nur] fünfundsiebzig Tage.“ [Hito no uwasa mo shichijūgo nichi 人の噂も七十五日]. Eine synonyme sprichwörtliche Redensart in Japan lautet: Yo no torizata mo shichijūgo nichi 世の取り沙汰も七十五日 [Gerüchte in dieser Welt währen fünfundsiebzig Tage.].

Der US-Dollar

「ドルは我々の通貨だが、それは君たちの問題だ!」(ジョン・コナリー米財務長官、1971年)
Doru wa wareware no tsūka da ga, sore wa kimitachi no mondai da!
“The dollar is our currency, but it’s your problem!”
„Der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem!“ (John Connally, US-Finanzminister, 1971)

Anmerkung
Am 15. August 1971 verkündete die Regierung von US-Präsident Richard Nixon (1913–1994), dass das zwischenstaatliche kommerzielle Recht, den US-Dollar in Gold umtauschen zu dürfen (35 US$/Feinunze Gold = 31,1034768 Gramm), abgeschafft werden müsse, um die Stabilität des amerikanischen Wirtschaftssystems gewährleisten zu können. Die allgemeine Aufnahme dieser Bekanntmachung wurde weltweit als „Nixon-Schock“ bekannt. Mit dem Satz „Der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem!“ verteidigte und bekräftigte US-Finanzminister John Connally (1917–1993) betont hemdsärmelig während eines Treffens mit den Finanzministern der G10-Industrienationen in Rom (30.11.–01.12.1971) die ex cathedra verkündete Politik einer Loslösung des US-Dollars vom Goldstandard respektive einer im Laufe der Zeit fiktiv gewordenen Werthaltigkeit des US-Dollars im Verhältnis zum Gold als alternativlos. Der Nixon-Schock besiegelte praktisch und faktisch das lange Ende des Bretton-Woods-Systems (1944–1973) und läutete den Übergang zu einem Weltwirtschaftssystem mit einem – in den meisten Ländern – frei schwankenden Wechselkurs ein. Die weltweiten Finanzmärkte bestätigten den US-Dollar danach als Leit-, Anker-, Reserve-, Transaktions-, Anlage- und Handelswährung Nr. 1 und befinden jeden Tag neu über diesen vortrefflichen Status.

Im Zweifel für den Angeklagten.

「疑わしきは罰せず」
Utagawashiki wa bassezu
In dubio pro reo.
Im Zweifel für den Angeklagten. [Zweifelssatz]

「疑わしきは被告人の利益に」
Utagawashiki wa hikokunin no rieki ni
Bénéfice du doute.
When in doubt, for the accused.

Das läßt mich kalt!

対岸の火事
Taigan no kaji
Das Feuer am gegenüberliegenden Ufer beobachten.
Das ist mir schnurz! [ugs.]
Das juckt mich nicht! [ugs.]
Das läßt mich kalt!

対岸の火事
Taigan no kaji
Watching a fire on the bank of the other side of a river.
The comforter’s head never aches.
It’s no skin off my nose! [coll.]
It leaves me cold!

Glück im Unglück, Unglück im Glück

「人間万事塞翁が馬」
Ningen banji sai ō ga uma
Alles im menschlichen Leben ist wie die Geschichte vom Pferd des alten Mannes.
In allem Schlechten liegt das Gute im Ansatz schon verborgen.
Es hat alles sein Gutes.
Glück kann jederzeit in Unglück umschlagen und umgekehrt.
Glück und Unglück liegen nahe beieinander.
Glück im Unglück, Unglück im Glück.

「人間万事塞翁が馬」
Ningen banji sai ō ga uma
Everything in human life is like the story about the horse of the old man.
Misfortune begets fortune, and fortune begets misfortune.
A setback may turn out to be a blessing in disguise.
Every cloud has a silver lining.
A joyful evening may follow a sorrowful morning.
Joy and sorrow are today and tomorrow.

Anmerkung
Die obengenannte japanische Redewendung stammt ursprünglich aus China und ist eine sprichwörtliche Redensart [ch. chéngyǔ 成语 / 成語, jp. seigo], die auf einer alten Begebenheit [ch. gùshì 故事, jp. koji seigo 故事成語] beruht. Auf Japanisch kann Ningen banji sai ō ga uma「人間万事塞翁が馬」 auch Sai ō ga uma 「塞翁が馬」 abgekürzt werden. Und ningen 「人間」 kann auch jinkan gelesen werden. Chinesischen Grund- und Mittelschülern begegnet das obenstehende Gleichnis der untenstehenden Erzählung in etwa wie folgt: „War es nicht letztlich ein Glück, dass dem Alten an der Grenze sein Pferd davonlief?“ [「塞翁失马,焉知非福」 Sài wēng shī mǎ, yān zhī fēi fú]. Die Parabel kann daher auch frei „Glück im Unglück, Unglück im Glück“ übersetzt werden.

Kurze Zusammenfassung: Im alten China wohnte im nördlichen Grenzland in der Nähe einer Festung ein älterer Mann, der sich auf Zeichendeutung verstand. Sein Pferd entlief ihm eines Tages in das Gebiet der Xiongnu 匈奴 [ch. Xiōngnú, jp. Kyōdo], einem Volk von Reiternomaden. Die Leute hatten Mitleid mit ihm, aber er glaubte fest an eine positive Wendung: Das Glück wird mir bald wieder lachen. Und tatsächlich. Nach einiger Zeit kam sein Pferd zusammen mit einem anderen, viel edleren Pferd aus dem Gebiet der Xiongnu zurück. Die Leute beglückwünschten ihn wegen des rassigen Pferdes, und er dachte deshalb bei sich: Das wird nicht gut enden. Und so kam es auch. Als sein Sohn eines Tages auf dem neuen Pferd ritt, fiel er herunter und brach sich ein Bein. Als die Leute ihm einen Krankenbesuch abstatteten und ihn bedauerten, dachte der Greis bei sich: Das Unglück wird sicher bald wieder in Glück umschlagen. Und so kam es auch. Als die Xiongnu später im Grenzgebiet angriffen, wurde sein Sohn als Kranker nicht zum Kriegsdienst eingezogen, sondern davon befreit und wurde deshalb weder verletzt noch getötet, wie die meisten waffentauglichen Freiwilligen damals.

Als ursprüngliche Quelle der sprichwörtlichen Redensart aus dem Gleichnis gilt das chinesische philosophische Werk Huainanzi [ch. Huáinánzǐ 《淮南子》, jp. Enanji/Wainanji 『淮南子』] der Frühen Han-Dynastie (206 v.u.Z.–8 n.u.Z.). Ursprünglich wurde es als Honglie [ch. Hóngliè《鴻烈》] bezeichnet, ist aber auch bekannt unter den Werktiteln Huainan honglie [ch. Huáinán hóngliè 《淮南鴻烈》], Huainan neipian [ch. Huáinán nèipiān 《淮南內篇》], Huainan wangshu [ch. Huáinán wángshū 《淮南王書》] und Liuanzi [ch. Liúānzǐ 《劉安子》]. Der letztgenannte Liu An 劉安 (179–122 v.u.Z.) [ch. Liú Ān, jp. Ryū An] war der König von Huainan, heute eine Millionenstadt in der südöstlichen Binnenprovinz Anhui, und fungierte als gelehrter König zugleich als leitender Herausgeber des großenteils daoistischen Werkes, mit konfuzianischen und legalistischen Einschlägen.

Verträge sind einzuhalten.

「合意は守られなければならない」
Gōi wa mamoranakereba naranai
Pacta sunt servanda.
Verträge sind einzuhalten.

「合意は拘束する」
Gōi wa kōsoku suru
Les conventions doivent être respectées.
Agreements must be kept.

Kinder sind die Reichtümer des armen Mannes.

律儀者の子沢山
Richigimono no kodakusan
Ehrliche und fleißige Männer haben viele Kinder.
Kinder sind die Reichtümer des armen Mannes.

律儀者の子沢山
Richigimono no kodakusan
Honest and hardworking men have many children.
Children are poor men’s riches.

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart 「律儀者の子沢山」 [Richigimono no kodakusan] wird bisweilen auch 「律義者の子沢山」 geschrieben und steht auf der 9. von 48 Karten des traditionellen japanischen Iroha-Kartenspiels von Edo (Edo Iroha Karuta), heute Tokyo. Ein modernes Anwendungsbeispiel: 「課長の子供は五人兄弟だそうだ。律義者の子だくさんというやつだね」 Kachō no kodoma wa gonin kyōdai da sō da. Richigimono no kodakusan to iu yatsu da ne. Auf Deutsch etwa: „Es heißt, der Abteilungsleiter habe fünf Kinder. Ein ehrlicher und fleißiger Kerl mit vielen Kindern eben, wie er im Buche steht.“