Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.

「ちょっと嘗めたが身の詰まり」
Chotto nameta ga mi no tsumari
Nur einmal kurz probiert, und schon richtig in der Klemme.
Kurze Freude, lange Reue.
„Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.“
(Friedrich Schiller, Das Lied von der Glocke, 1799)

「ちょっと嘗めたが身の詰まり」
Chotto nameta ga mi no tsumari
I just tasted shortly and found myself deeply in the mire.
Short pleasure, long repentance.
“Delusion is short, remorse is long.”
(Friedrich Schiller, Song of the Bell, 1799)

Anmerkung
Die sprichwörtliche Redensart hat ihren Ursprung in der alten japanischen Fabel „Der Sperling mit der abgeschnittenen Zunge“ [jp. Shitakiri Suzume 舌切り雀, engl. Tongue-Cut Sparrow oder auch The Sparrow with the Slit Tongue]. Die Handlung der Geschichte lautet im großen und ganzen wie folgt: Es war einmal ein armer, alter Holzfäller und seine Frau, die ihren Lebensunterhalt damit verdienten, dass sie Holz schlugen und Fische fingen. Er war aufrichtig und freundlich, aber seine Frau war arrogant und habgierig. Eines Morgens ging der alte Mann in die Berge, um Holz zu schlagen und fand einen verletzten Sperling, der nach Hilfe rief. Der Mann nahm den kleinen Vogel mit nach Hause und fütterte ihn mit Reis, um ihn wieder aufzupäppeln. Seine Frau war verärgert, weil ihr Mann kostbare Lebensmittel für so ein kleines, nutzloses Ding wie einen Sperling vergeudete. Aber der alte Mann kümmerte sich weiter um den kleinen Vogel.

Der alte Mann mußte eines Tages in die Berge und ließ den Vogel bei seiner Frau zurück, die den Sperling aber nicht füttern wollte. Nachdem ihr Mann zum Holzschlagen in die Berge gegangen war, machte sie sich auf den Weg zum Fischen. Der hungrige Sperling fand schließlich Reiskleister [jp. nori 糊 bzw. sokui 続飯] auf dem Brunnenrand, den die alte Frau zum Erneuern von Papierschiebetüren verwendete, probierte davon und aß vor Hunger schließlich alles auf. Nach ihrer Rückkehr war die alte Frau so wütend über den Sperling, dass sie ihm die Zunge abschnitt und aus dem Haus jagte.

Der alte Mann war traurig über das Verschwinden des Sperlings und suchte nach ihm in den Bergen. Mit der Hilfe anderer Sperlinge fand der alte Mann schließlich den Sperling in einem Bambushain, wo sich die Bleibe der Sperlinge befand. Eine große Zahl von Sperlingen begrüßte ihn freundlich und führte ihn zu dem kleinen Sperling, dem er das Leben gerettet hatte. Die anderen Sperlinge bereiteten dem alten Mann eine unvergesslich herzliche Gastfreundschaft, boten ihm köstliche Speisen an und sangen und tanzten für ihn, so dass die Zeit wie im Flug verging.

Bei seiner Abreise boten die Vögel dem alten Mann einen großen und einen kleinen geflochtenen Korb zur Auswahl als Abschiedsgeschenk. Der alte Mann wählte den kleineren Korb, weil er diesen für weniger schwer zu tragen hielt. Als er zuhause ankam und den Korb öffnete, fand er darin Gold- und Silbermünzen, Korallen und Edelsteine. Als seine Frau von dem größeren Korb erfuhr, rannte sie zum Gasthaus der Sperlinge in der Hoffnung, mehr Kostbarkeiten als ihr Mann zu erhalten. Sie wählte den größeren Korb, wurde von den Sperlingen jedoch gewarnt, ihn nicht vor der Ankunft zuhause zu öffnen. Die Habgier der Frau war so groß, dass sie es nicht abwarten konnte und unterwegs in den Korb schaute. Zu ihrer Überraschung war der Korb voller bösartiger Wald- und Wassergeister [jp. chimi mōryō 魑魅魍魎], Würmer, Schlangen und anderer Ungetüme. Diese erschreckten sie so sehr, dass sie das Bewußtsein verlor, taumelte und den ganzen Bergweg hinunter stürzte und möglicherweise zu Tode kam. Es gibt dazu jedoch verschiedene Ansichten. Eine besagt, dass die habgierige, hartherzige Frau von den Wald- und Wassergeistern aufgefressen wurde. Nach einer anderen kam sie auf der Flucht vor den Ungeheuern knapp mit dem Leben davon, damit der alte Mann ihr herzloses Verhalten kritisieren und sie zu einem besseren Leben anhalten konnte.

Und die Moral von der Geschicht’? Habgier und Eifersucht lohnen sich nicht! Mit anderen Worten: Raffgier führt zum – eigenen – Untergang, ein in nahezu allen stark hierarchisch strukturierten Gesellschaften verbreitetes Narrativ zur praktischen Ethik von Rechtschaffenheit und Grundanständigkeit vor sich und der Welt insbesondere für die unteren Schichten.

Anstelle von mi no tsumari 「身の詰まり」 kann auch mi no inga 「身の因果」 benutzt werden: 1. Chotto nameta ga mi no tsumari 「ちょっと嘗めたが身の詰り」. 2. Chotto nameta ga mi no inga 「ちょっと嘗めたが身の因果」. Anstelle des standardsprachlichen chotto 「ちょっと」 kann auch die umgangssprachliche Variante choito 「ちょいと」 verwendet werden: Choito nameta ga mi no tsumari 「ちょいと嘗めたが身の詰まり」.